Conques, Aveyron


Autor/Urheber:
Phillip Capper aus Wellington, New Zealand
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1762 x 1158 Pixel (3813307 Bytes)
Beschreibung:
Saint Foy abbey-church in Conques, France
Conques, Aveyron
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 May 2024 10:49:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ste-Foy (Conques)

Die romanische Klosterkirche Sainte-Foy steht in Conques im Département Aveyron in Frankreich. Das Gotteshaus und sein kleines Museum gehören zu den Höhepunkten der Kulturgeschichte des südlichen Frankreichs. Trotzdem ist der Ort wegen seiner abgelegenen Lage wenig besucht. Conques und seine Klosterkirche liegen an einem Berghang. Diese Lage drohte der Kirche einstmals zum Verhängnis zu werden. .. weiterlesen

Via Podiensis

Die Via Podiensis ist einer der vier historischen Jakobswege in Frankreich. Sie deckt sich heute im Wesentlichen mit dem Fernwanderweg GR 65. Sie führt von Le Puy-en-Velay in der Auvergne nach Saint-Jean-Pied-de-Port in den Pyrenäen. .. weiterlesen

Conques

Conques ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit 237 Einwohnern im Département Aveyron in der Region Okzitanien. Sie gehörte zum Arrondissement Rodez und zum Kanton Lot et Dourdou. .. weiterlesen

Jakobsweg

Als Jakobsweg wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben. In erster Linie wird darunter der Camino Francés verstanden, jene hochmittelalterliche Hauptverkehrsachse Nordspaniens, die von den Pyrenäen zum Jakobsgrab führt und die Königsstädte Jaca, Pamplona, Estella, Burgos und León miteinander verbindet. Diese Route, so wie sie heute noch begangen wird, entstand in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts. .. weiterlesen