Coburg-Sonnenhaus


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2018 x 2691 Pixel (1194068 Bytes)
Beschreibung:
Sonnenhaus Alexandrinenstraße 4 in Coburg
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 May 2024 00:57:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Coburg

Coburg ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg. Sie zählt zur Metropolregion Nürnberg. Vom 16./17. Jahrhundert bis 1918 war sie Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Coburg, von der Mitte des 19. bis Ende des 20. Jahrhunderts Garnisonsstadt. Seit 1971 ist Coburg Standort einer Fachhochschule. Seit 2005 führt Coburg den Beinamen Europastadt. Über der Stadt erhebt sich mit der Veste Coburg eine der größten Burganlagen Deutschlands. .. weiterlesen

Liste von Bauwerken des Jugendstils

Diese Liste verzeichnet Bauwerke des Jugendstils, einer kunstgeschichtlichen Epoche um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. .. weiterlesen

Liste der Baudenkmäler in Coburg/A

Dieser Teil der Liste der Denkmäler in Coburg beschreibt die denkmalgeschützten Objekte in folgenden Coburger Straßen und Plätzen:Adamiberg Adamistraße Ahorner Straße Albertsplatz Alexandrinenstraße Alfred-Sauerteig-Anlage Allee Am Hofbräuhaus Am Lokomotivschuppen Am Viktoriabrunnen .. weiterlesen

Carl Otto Leheis

Carl Otto Leheis war ein deutscher Architekt und Bauunternehmer in Coburg (1892–1907). .. weiterlesen