Coat of arms of the Austrian Netherlands


Autor/Urheber:
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
600 x 660 Pixel (864889 Bytes)
Beschreibung:
Coat of arms of the Austrian Netherlands.
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Einschränkungen:
insignia
Credit:
Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 May 2024 05:58:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Maria Anna von Österreich (1718–1744)

Maria Anna von Habsburg war Erzherzogin von Österreich, Herzogin von Lothringen sowie kurzzeitig 1744 Statthalterin der habsburgischen Niederlande. .. weiterlesen

Karl Alexander von Lothringen

Karl Alexander Prinz von Lothringen und Bar war von 1761 bis 1780 der 52. Hochmeister des Deutschen Ordens, kaiserlicher Feldmarschall der österreichischen Habsburger und von 1744 bis 1780 Gouverneur und Generalkapitän der Österreichischen Niederlande. .. weiterlesen

Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741)

Maria Elisabeth von Österreich war ein Mitglied des Hauses Habsburg. Sie war Erzherzogin von Österreich und von 1724 bis 1741 Statthalterin der österreichischen Niederlande. Mit großen Vollmachten ausgestattet regierte sie die Niederlande relativ autoritär und hielt sich einen großen Hofstaat, war aber u. a. aufgrund ihrer Frömmigkeit und Armenfürsorge populär. Entschieden ging sie gegen den Jansenismus vor und begünstigte auf dem kulturellen Gebiet die Hebung des Musiklebens Brüssels, in welcher Stadt sie residierte. Nach 16-jähriger Amtszeit starb die Statthalterin, die sich nie vermählt hatte, im Alter von 60 Jahren. .. weiterlesen

Maria Christina von Österreich (1742–1798)

Maria Christina Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich. Sie heiratete 1766 den Prinzen Albert von Sachsen und war seither Herzogin von Sachsen-Teschen sowie von 1781–1789 und 1791–1792 Statthalterin der Österreichischen Niederlande. Nach zweimaliger Vertreibung aus den Niederlanden lebte die kunstsinnige Lieblingstochter Maria Theresias in ihren letzten Lebensjahren mit ihrem Gatten in Wien und starb dort 1798 im Alter von 56 Jahren. .. weiterlesen

Österreichische Niederlande

Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795. .. weiterlesen

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen

Albert Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen, auch Albrecht Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen war Herzog von Teschen, kaiserlicher bzw. Reichs-Generalfeldmarschall und 1765 bis 1780 Statthalter des Königreichs Ungarn sowie 1781 bis 1790 Generalgouverneur der Österreichischen Niederlande. Als bedeutender Kunstsammler war er Begründer und Namenspatron der Albertina (Wien), der größten Graphiksammlung der Welt. .. weiterlesen

Karl von Österreich-Teschen

Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54. Hochmeister des Deutschen Ordens. Die von ihm kommandierten Truppen fügten in der Schlacht bei Aspern Napoleon dessen erste Niederlage auf dem Schlachtfeld zu. .. weiterlesen