Coat of arms of Teutonic Order


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1520 x 1380 Pixel (280253 Bytes)
Lizenz:
Einschränkungen:
insignia
Credit:
Eigenes Werk mittels:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 28 Apr 2024 01:17:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pfarrei Deutscher Orden

Der Deutsche Orden ist ein religiöser Orden der Katholischen Kirche, dessen Mitglieder Priestern und Laien sind. Im Verlaufe seiner Geschichte bekam er zahlreiche Pfarreien überantwortet, welche ihm zum Teil bis heute inkorporiert sind. In diesen fand ein Pfarrleben wie in jeder anderen Pfarrei statt, doch hatte der Orden das Recht, den Pfarrer zu nominieren und das Vermögen zu verwalten. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Orden in ein klerikales Institut umgewandelt. Hierbei gingen die Pfarreien an die Priorate über, die an die Stelle der Balleien getreten waren. Bis heute sind zahlreiche weitere Pfarreien dem Deutschen Orden überantwortet worden. Diese sind ihm jedoch nicht mehr inkorporiert, sondern in einer Art „Geschäftsbestellungsvertrag“ übergeben worden, welcher jederzeit durch den Orden oder den Bischof gekündigt werden kann, womit der Orden seine Nomination des Pfarrers verliert und die Pfarrei wieder alleine der Verwaltung des Bischofs untersteht, welcher jetzt die Aufsicht darüber führt. Der Orden nominiert lediglich den Pfarrer. .. weiterlesen

Ildefons Pauler

Ildefons Pauler OT war zwischen 1970 und 1988 der Hochmeister des Deutschen Ordens. Er gilt als Gründer und Pionier des kirchlichen Lebens in Burgwald. .. weiterlesen

Marian Tumler

Marian Joseph Tumler war ein österreichischer Theologe und 1948 bis 1970 der Hochmeister des Deutschen Ordens. .. weiterlesen

Hochmeisterkreuz

Das Hochmeisterkreuz, auch Deutschherrenkreuz oder Deutschmeisterkreuz genannt, ist ein Rang- und Würdezeichen des Deutschen Ordens. .. weiterlesen

Robert Schälzky

Robert Johann Schälzky war Theologe und zwischen 1936 und 1948 Hochmeister des Deutschen Ordens. .. weiterlesen

Konrad von Jungingen

Konrad von Jungingen war von 1393 bis 1407 der 25. Hochmeister des Deutschen Ordens. Er stammte aus schwäbischem Niederadel und war der Bruder von Ulrich von Jungingen, der nach Konrad zum 26. Hochmeister des Deutschen Ordens gewählt wurde. .. weiterlesen

Gerhard von Malberg

Gerhard von Malberg war von 1240 bis 1244 Hochmeister des Deutschen Ordens. .. weiterlesen