Coat of arms of Hungary (1915-1918, 1919-1946; angels)


Autor/Urheber:
Größe:
1000 x 745 Pixel (2110155 Bytes)
Beschreibung:
Coat of arms of Hungary flanked by angels, used from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Credit:

Eigenes Werk

  • (1915). "A m. kir. minisztériumnak 1915. évi 3970. M.E. számú rendelete az állami közép és kis címer, valamint az állampecsét új leirásáról és rajzairól.". Magyarországi Rendeletek Tára 49: 1719–1723. Budapest, Hungary: Magyar Királyi Belügyminisztérium. (Wikisource)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 02 Jun 2024 11:32:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Königreich Ungarn (1920–1946)

Das Königreich Ungarn war in den Jahren 1920 bis 1946 eine Monarchie in Mitteleuropa, deren Thron jedoch durchgehend vakant blieb und daher einen Reichsverweser als Staatsoberhaupt hatte. .. weiterlesen

Königreich Ungarn (1867–1918)

Das Königreich Ungarn war in den Jahren 1867 bis 1918 Hauptbestandteil der Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone (Transleithanien), einem der beiden autonomen Staaten der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. .. weiterlesen

Flaggen und Wappen der Königreiche und Länder Österreich-Ungarns

Diese Liste zeigt die Flaggen und Wappen der Königreiche und Länder der historischen Donaumonarchie Österreich-Ungarn zu Beginn des 20. Jahrhunderts. .. weiterlesen

Károly Bartha (Politiker)

Vitéz Károly Bartha von Dálnokfalva war ein ungarischer Offizier und Politiker. Er war von November 1938 bis September 1942 Verteidigungsminister Ungarns. .. weiterlesen

Jakob Bleyer

Jakob Bleyer war ein ungarischer Germanist, Literaturwissenschaftler und Abgeordneter ungarndeutscher Herkunft und in den Jahren 1919 bis 1920 ungarischer Minister für nationale Minderheiten. .. weiterlesen

István Bethlen (Politiker)

István Graf Bethlen von Bethlen [ˈiʃtvaːn ˈbɛtlɛn] war ein ungarischer Politiker und von 1921 bis 1931 ungarischer Ministerpräsident. .. weiterlesen

Miklós Kozma

Miklós Kozma von Leveld war ein ungarischer Offizier, Jurist, Medienunternehmer und Politiker. Er gehörte 1919 zu den führenden Konterrevolutionären um Miklós Horthy. Als Direktor der ungarischen Nachrichtenagentur, des ungarischen Films und des Rundfunks unterstützte er das Horthy-Regime propagandistisch. 1935 bis 1937 war er Innenminister der pro-faschistischen Regierungen von Gyula Gömbös und Kálmán Darányi. Nachdem er 1938 illegale Sabotageaktionen gegen die Tschechoslowakei zur Wiedergewinnung der Karpatenukraine organisiert hatte, wurde er im Dezember 1939 Regierungskommissar des inzwischen von Ungarn annektierten Gebiets. Hier betrieb er eine aggressive Magyarisierungspolitik und initiierte 1941 die Deportation von wenigstens 18.000 Menschen als angeblich staatenlose Juden in den deutschen Herrschaftsbereich in Ostgalizien. Die meisten Deportierten wurden dort Opfer des Massakers von Kamenez-Podolsk. .. weiterlesen