Englisch:
The Gare Saint-Lazare: Arrival of a Train Auf Wikidata bearbeiten

The Gare Saint-Lazare: Arrival of a Train
label QS:Len,"The Gare Saint-Lazare: Arrival of a Train"


Autor/Urheber:
Größe:
2360 x 1908 Pixel (3192768 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Harvard Art Museum/Fogg Museum
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Jun 2024 14:01:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnhof Paris-Saint-Lazare

Der Bahnhof Paris-Saint-Lazare, umgangssprachlich Gare Saint-Lazare, ist einer der sechs großen Pariser Kopfbahnhöfe. Er liegt etwa 1,5 km nördlich der Seine im Quartier de l’Europe des 8. Arrondissements. Die Streckengeleise verlassen den Bahnhof in nordnordwestliche Richtung. Über Saint-Lazare wird hauptsächlich der Regionalverkehr in den Westen des Ballungsraums Île-de-France abgewickelt. Mit etwa 100 Millionen Reisenden pro Jahr ist er der zweitgrößte Bahnhof der Stadt. .. weiterlesen

Belle Époque

Belle Époque ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten. Sie umfasst die 1870er, 1880er, 1890er und 1900er Jahre um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und wird hauptsächlich als eine lebensfrohe durch Frieden, wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand gekennzeichnete Kulturepoche in Europa, insbesondere in Frankreich, dargestellt und interpretiert. In England entspricht diese Periode dem späten Viktorianischen Zeitalter und der Edwardianischen Epoche, in Deutschland der Gründerzeit und dem Wilhelminismus, in den USA dem Gilded Age. Für die Zeit vor der Jahrhundertwende wird der Begriff Fin de Siècle („Jahrhundertende“) verwendet. All diese zeitgenössischen Epochenzuschreibungen kennzeichnen einen Zeitraum, der mehr in seiner Zerrissenheit als in seiner Ganzheitlichkeit begriffen werden kann. .. weiterlesen

Geschichte der Eisenbahn in Frankreich

Die Geschichte der Eisenbahn in Frankreich umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet der Französischen Republik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die französische Eisenbahn begann mit dem ersten französischen Schienenweg 1827 und entwickelte sich bis zum heutigen Hochgeschwindigkeitsverkehr mit dem TGV. Der Bau von Eisenbahnen in Frankreich begann früher als in den benachbarten damaligen deutschen Kleinstaaten, und die gebaute Strecke erreichte bis 1914 eine Länge von 40.000 Kilometern. Die spätere maximale Ausdehnung lag bei 60.000 Kilometern, für 2010 wurde die Länge des Streckennetzes mit 29.000 km angegeben. .. weiterlesen

Fogg Art Museum

Das Fogg Art Museum ist ein Kunstmuseum in Cambridge, Massachusetts. Das 1895 eröffnete Museum ist das älteste der Harvard University. Die Sammlung des Fogg Art Museum umfasst europäische Kunst vom Mittelalter bis hin zur Gegenwart. Es wurde nach Plänen von Renzo Piano so neugestaltet, dass es die Bestände aller drei Kunstmuseen der Universität zeigen kann. Das Fogg Art Museum, das Busch-Reisinger Museum und das Arthur M. Sackler Museum bilden seit der Wiedereröffnung nach sechsjähriger Schließung zusammen die Harvard Art Museums. .. weiterlesen

Claude Monet

Claude Monet [klod mɔnɛ] war ein bedeutender französischer Maler, dessen mittlere Schaffensperiode der Stilrichtung des Impressionismus zugeordnet wird. .. weiterlesen

Dampflokomotive

Die Dampflokomotive ist eine Bauform der Lokomotive, die von Wasserdampf angetrieben wird. Neben der weit verbreiteten Regelbauart mit Dampferzeuger und Kolbendampfmaschine mit Kurbeltrieb-Fahrwerk gibt es Sonderbauarten wie feuerlose Lokomotiven, elektrische Dampflokomotiven, Zahnraddampflokomotiven, solche mit Einzelachs- oder Turbinenantrieb, Kondens- und Hochdrucklokomotiven. .. weiterlesen

Freilichtmalerei

Freilichtmalerei /Freiluftmalerei oder Pleinairmalerei bezeichnet eine Malerei, bei der Künstler ein „Stück Natur“ unter freiem Himmel bei natürlichen Licht- und Schattenverhältnissen und naturgegebener Farbigkeit der jeweiligen Landschaft darstellen. Sie wird auch Hell-Malerei bezeichnet. Diese Form der Malerei steht damit im Gegensatz zur Ateliermalerei. .. weiterlesen