Chronology of arrival times of the Neolithic transition in Europe


Autor/Urheber:
Neus Isern , Joaquim Fort, Marc Vander Linden
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4413 x 3070 Pixel (4990746 Bytes)
Beschreibung:
Chronology of arrival times of the Neolithic transition in Europe
Lizenz:
Credit:

Space Competition and Time Delays in Human Range Expansions. Application to the Neolithic Transition
"From PLOS ONE, an open-access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.

"Copyright: © 2012 Isern et al. This is an open-access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited."
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 03 May 2024 02:00:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Neolithische Revolution

Als neolithische Revolution wird eine Phase stark beschleunigten sozialen und kulturellen Wandels in der Menschheitsgeschichte bezeichnet, der mit der Sesshaftwerdung und dem Aufkommen der produzierenden Wirtschaftsweisen Pflanzenbau und Viehhaltung verbunden ist. Dies veränderte in den entsprechenden Gebieten die nomadisierende Lebensweise der ursprünglichen Jäger und Sammler und es begann das Zeitalter der Jungsteinzeit (Neolithikum; von griech. lithos: der Stein, und neo wie neu), die von Pflanzer- und Hirtenkulturen geprägt wurde. Aus dieser Epoche stammen die derzeit ältesten bekannten Großbauten der Menschheit in Göbekli Tepe sowie die späteren Megalithbauwerke Europas, die ebenfalls eine Folge dieser Entwicklungen waren. Ihre Errichtung setzt langfristige Planung, Arbeitsteilung, Vorratshaltung und eine gruppenübergreifende politische Organisation voraus; all dies wird ebenfalls mit der Neolithischen Revolution assoziiert. .. weiterlesen