ChilkootPass BoundaryLine


Autor/Urheber:
Größe:
640 x 392 Pixel (67499 Bytes)
Beschreibung:
Prospectors with their equipment at the Canadian border control on the Chilkoot Pass between South-east Alaska and British Columbia at the height of the Klondike Gold Rush.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Library and Archives Canada does not allow free use of its copyrighted works. See Category:Images from Library and Archives Canada.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 04:11:02 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Klondike-Goldrausch

Der Klondike-Goldrausch gilt als einer der folgenreichsten unter den zahlreichen als Goldrausch bezeichneten Prozessen. Er brachte ab 1896 mehr als hunderttausend als Stampeders bezeichnete Goldsucher an den Klondike River bei Dawson, führte zur Errichtung des Yukon-Territoriums und zur Festlegung der Grenze zwischen Alaska und Kanada. In den USA fiel er in die Zeit einer Wirtschaftskrise, weshalb zahlreiche Menschen ihr Glück nun am Klondike suchten. Zudem führte ihr Erfolg riesige Goldmengen auf den Weltmarkt, beförderte regional massive Inflationstendenzen, und sein Ende führte zu einer erheblichen Liquiditätskrise. Insgesamt wurden im Klondike-Gebiet bis heute rund 570 Tonnen Gold gewonnen, das entspricht einem Volumen von knapp 30 m³. .. weiterlesen

Chilkoot Pass

Der Chilkoot Pass ist ein 1067 m hoher Gebirgspass in den Boundary Ranges der Coast Mountains an der Grenze zwischen Alaska und dem kanadischen British Columbia und ist Teil des Klondike Gold Rush National Historical Parks. .. weiterlesen

Yukon Quest

Der Yukon Quest, offiziell Yukon Quest International Sled Dog Race, ist ein 1984 ins Leben gerufenes Langstrecken-Schlittenhunderennen, das über bis zu 450 Meilen durch Alaska und Kanada zwischen Fairbanks (Alaska) und Whitehorse (Kanada) führt. Das Rennen findet jedes Jahr im Februar statt. Es werden verschiedene Distanzen, zwischen 80 und 450 Meilen angeboten. In geradzahligen Jahren führt es von Fairbanks nach Whitehorse, in ungeradzahligen Jahren in umgekehrter Richtung. .. weiterlesen

Alaska-Kid

Alaska-Kid und Kid & Co sind zwei Sammlungen von Erzählungen des US-amerikanischen Schriftstellers Jack London, die 1912 als Serie für den Abdruck in einer Zeitschrift in San Francisco entstanden. Sie handeln von den Abenteuern eines San Franciscoer Zeitungsreporters namens Christopher Bellew während des großen Goldrausches am Klondike River um 1897, der dort unter dem Namen Smoke Bellew bekannt wird. Für diesen im Deutschen nicht sehr gut verständlichen Namen wählte Jack Londons erster deutscher Übersetzer Erwin Magnus den Namen Alaska Kid, der dann von den meisten nachfolgenden deutschsprachigen Übersetzern beibehalten wurde. Neben Alaska Kid taucht in allen Geschichten der kleine gewitzte Trapper Jack Short, Shorty oder in einigen Übersetzungen Kurz genannt, auf, der auf dem beschwerlichen Weg zum Klondike sein Freund wird. In etlichen Geschichten spielt auch die schöne Trappertochter Joy Gastell eine Rolle, mit der Kid in ein spannungsvolles Verhältnis kommt. Die Erzählungen haben solchermaßen gewisse innere Verbindungslinien, ergeben aber keinen so stringenten durchkomponierten Kontext, dass man sie unter dem Begriff Roman zusammenfassen könnte. Der Inhalt der Erzählungen ist sichtbar durch Londons eigene Erlebnisse als Goldsucher am Yukon, in Dawson und am Klondike geprägt: Gleich in der ersten Erzählung schildert Jack London äußerst anschaulich die ungeheuren Strapazen, welche die Abenteurer auf sich nehmen mussten, um dorthin zu gelangen. Der junge San Franciscoer Reporter Kid Bellew ist hier unschwer als "alter ego" des jungen Jack London zu erkennen, der 21-jährig war, als er 1897 in den Norden aufbrach. .. weiterlesen