Che Guevara - Guerrillero Heroico by Alberto Korda


Autor/Urheber:
Alberto Korda, restored by Adam Cuerden
Größe:
2827 x 3274 Pixel (1892668 Bytes)
Beschreibung:
Popularized cropped version of Guerrillero Heroico - Che Guevara at the funeral for the victims of the La Coubre explosion. Gelatin silver print from 1985, 23.9 x 17 cm (image 19.4 x 17 cm)
Kommentar zur Lizenz:

This file is in the public domain. The photo was used for the first time internationally in 1967. It is in the public domain by Decree Law no. 156, September 28, 1994, to amend part of Law no. 14 December 28, 1977, Copyright Act (Article 47) which states that pictures fall into the public domain worldwide, 25 years after their first use.

Cuba did not sign the Berne Convention until 1997, and this photo was taken and publicized 30 years before that and thus is in the public domain.

  • This includes being in the Public Domain in the United States - Since the image was first published in Cuba without compliance of US copyright formalities and used in Cuba before February 20, 1972.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
communist
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 17:17:56 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F026330-0032 / Gathmann, Jens / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, Bild 102-06615 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-06536 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F079283-0006 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-07001 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05829 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F005630-0005 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1117-431 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Hasta siempre, comandante

„Hasta Siempre, Comandante“ oder auch „Hasta Siempre“ ist ein Lied des kubanischen Komponisten Carlos Puebla aus dem Jahr 1965. Der Liedtext ist eine Antwort auf einen möglicherweise von Che Guevara verfassten Abschiedsbrief. .. weiterlesen

Che Guevara

Ernesto „Che“ Guevara war ein marxistischer Revolutionär, Guerillaführer und Autor. Er war von 1956 bis 1959 ein zentraler Anführer (Comandante) der Rebellenarmee der Kubanischen Revolution und ist neben Fidel Castro deren wichtigste Symbolfigur. .. weiterlesen

Mai 1968

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 1968.Laufende längere Ereignisse Nigeria: Der Biafra-Krieg, Bürgerkrieg von 1967 bis 1970Prag: Nach einem Führungswechsel in der KP im Vorjahr bestehen in der ČSSR einigen Wochen Unklarheit über eine neue Richtung, einen Reformkurs, der tschechoslowakischen Regierungspartei unter Alexander Dubček, der zum „Prager Frühling“ und dessen Niederschlagung durch Truppen des Warschauer Paktes und der Besetzung des Landes führt.Zeitraum im Vietnamkrieg in Südvietnam – die Tet-Offensive gegen die südvietnamesischen und amerikanischen Alliierten dauerte vom 29./30. Januar bis zum 23. September 1968. Sie hatte ihren Höhepunkt bereits im Januar und Februar erreicht. .. weiterlesen

Guerilla

Guerilla bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird. Der Begriff (die) Guerilla steht heute jedoch meistens für aufständische Einheiten, die einen Guerillakrieg gegen Besatzungsmächte oder auch gegen die eigene Regierung führen. .. weiterlesen

Barett

Ein Barett ist eine flache, runde oder eckige Kopfbedeckung ohne Schirm oder Krempe. Das Wort wurde zum Zeitpunkt seines Entstehens, im 15. Jahrhundert, aus dem mittellateinischen barretum/birretum entlehnt. Seit der frühen Renaissance 1449 bis 1525 in Italien wurde das Barett aus Filz, Stoff, Samt oder gefütterter Seide gefertigt und war den gebildeten Ständen vorbehalten. .. weiterlesen

Geschichte des Marxismus

Die Geschichte des Marxismus schildert die historische Entwicklung jener Form von Gesellschaftstheorie, welche sich auf die Schriften von Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895) beruft und allgemein als Marxismus bezeichnet wird. Ebenso thematisiert werden die politischen Auswirkungen, gesellschaftlichen Bewegungen und staatsrechtlichen Veränderungen, die unter Bezugnahme auf die marxistische Theorie insbesondere im 20. Jahrhundert real umgesetzt wurden. .. weiterlesen

14. Juni

Der 14. Juni ist der 165. Tag des gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 200 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen