Charlemagne denier Mayence 812 814


Autor/Urheber:
Größe:
559 x 587 Pixel (113331 Bytes)
Beschreibung:
Vorderseite eines silbernen Pfennings aus einer Münzstätte in Mainz, zw. 804 und 814, heute: Cabinet des Médailles, Paris
Lizenz:
Public domain
Credit:
Own work by uploader, photographed at Cabinet des Médailles, Paris.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 06 May 2024 07:40:21 GMT

Relevante Bilder

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
(c) Luis García, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Münzen des Mittelalters

Münzen des Mittelalters sind aus verschiedenen Regionen der Welt bekannt. Die europäischen Mittelaltermünzen fußten auf der römischen Währung der Antike. Die römischen Münzen hatten ihre Impulse auch von den altgriechischen Münzen bezogen. Aus beiden Wurzeln entwickelten sich im Frühmittelalter auch die byzantinischen Münzen. Islamische Münzen waren zwar von den altgriechischen und den römischen Münzen beeinflusst, hatten aber als reine Schriftmünzen mit arabischer Schrift und ohne bildhafte Motive jedoch eine andere Erscheinung. .. weiterlesen

Königspfalz Frankfurt

Die Königspfalz Frankfurt, historisch inkorrekt oft auch Kaiserpfalz Frankfurt, war ein wichtiger, auf dem Frankfurter Domhügel gelegener Stützpunkt der karolingischen und ottonischen Könige und Kaiser. Sie entstand Anfang des 9. Jahrhunderts unter Ludwig dem Frommen, dem Sohn Karls des Großen, und ersetzte einen Königshof der Merowinger des 7. Jahrhunderts, die die Gegend um Frankfurt am Main ihrerseits von den Alamannen erobert hatten. In den folgenden zwei Jahrhunderten kam es wiederholt zu Umbauten und Erweiterungen der Anlage, dabei entstanden auch die Vorgängerbauten des heutigen Kaiserdoms St. Bartholomäus. .. weiterlesen

Karl der Große

Karl der Große war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs. Er erlangte am 25. Dezember 800 als erster westeuropäischer Herrscher seit der Antike die Kaiserwürde, die mit ihm erneuert wurde. Der Enkel des Hausmeiers Karl Martell war der bedeutendste Herrscher aus dem Geschlecht der Karolinger. Das Frankenreich gelangte unter ihm zu seiner größten Ausdehnung und Machtentfaltung. .. weiterlesen

Frühmittelalter

Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6. Jahrhunderts bis ca. 1050. Dem Frühmittelalter geht die Spätantike voran, eine Transformationszeit, die sich teils mit dem beginnenden Frühmittelalter überschneidet. Auf das Frühmittelalter folgen das Hoch- und das Spätmittelalter. .. weiterlesen

Route Charlemagne (Aachen)

Die Route Charlemagne ist eine Kultur-Route durch die Stadt Aachen. Sie verknüpft einige bedeutende Bauwerke in der Aachener Altstadt, die mit Karl dem Großen oder mit seinem Wirken in Beziehung stehen und gleichzeitig auch Themen repräsentieren, die für die Geschichte der Stadt Aachen von Bedeutung sind. .. weiterlesen

Bertha (Tochter Karls des Großen)

Bertha, auch Berta sowie Berhta oder Berchta, war eine karolingische Adelige. .. weiterlesen

Augustalis

Rerum Italicarum scriptores .. weiterlesen