Centres of origin and spread of agriculture


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
940 x 415 Pixel (1699574 Bytes)
Beschreibung:
Map of the world showing approximate centres of origin of agriculture and its spread in prehistory: eastern USA (4000-3000 BP), Central Mexico (5000-4000 BP), Northern South America (5000-4000 BP), sub-Saharan Africa (5000-4000 BP, exact location unknown), the Fertile Crescent (11000 BP), the Yangtze and Yellow River basins (9000 BP) and the New Guinea Highlands (9000-6000 BP). A proposed centre of origin in Amazonia (Lathrap 1977) is not shown. Adapted from File:BlankMap-World6, compact.svg and Diamond, J. (2003). "Farmers and Their Languages: The First Expansions". Science 300: 597–603. DOI:10.1126/science.1078208. "Fig. 1"
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 03 May 2024 01:58:38 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-468-1419-16A / Büschgens / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0820-0027 / CC-BY-SA 3.0
(c) GFDL, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Neolithische Revolution

Als neolithische Revolution wird eine Phase stark beschleunigten sozialen und kulturellen Wandels in der Menschheitsgeschichte bezeichnet, der mit der Sesshaftwerdung und dem Aufkommen der produzierenden Wirtschaftsweisen Pflanzenbau und Viehhaltung verbunden ist. Dies veränderte in den entsprechenden Gebieten die nomadisierende Lebensweise der ursprünglichen Jäger und Sammler und es begann das Zeitalter der Jungsteinzeit (Neolithikum; von griech. lithos: der Stein, und neo wie neu), die von Pflanzer- und Hirtenkulturen geprägt wurde. Aus dieser Epoche stammen die derzeit ältesten bekannten Großbauten der Menschheit in Göbekli Tepe sowie die späteren Megalithbauwerke Europas, die ebenfalls eine Folge dieser Entwicklungen waren. Ihre Errichtung setzt langfristige Planung, Arbeitsteilung, Vorratshaltung und eine gruppenübergreifende politische Organisation voraus; all dies wird ebenfalls mit der Neolithischen Revolution assoziiert. .. weiterlesen

Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik

Die ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik in der prähistorischen Archäologie ist zwar weder verbindlich noch überall und bei jedem Wissenschaftler und in jeder Publikation gleichermaßen gebräuchlich, also relativ uneinheitlich, doch haben sich, bei allen kaum zu vermeidenden Unschärfen und Unsicherheiten im Einzelnen, international einige allgemeine Konventionen der Terminologie wie auch der chronologischen, kulturhistorischen und archäologisch-grabungstechnischen Systematik und Periodik herausgebildet, einschließlich von zeitlich und/oder kulturell definierten Subsystemen, die die großen Ordnungsraster wie etwa das Dreiperiodensystem lokal und regional nach verschiedenen Kriterien weiter unterteilen oder sie dort ersetzen, wo sie nicht anwendbar sind. .. weiterlesen

Geschichte des Mittelmeerraumes

Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist die Geschichte eines der ältesten Kulturräume der Menschheit. Der Mittelmeerraum ist eine interkontinentale Region, die das Mittelmeer mit den darin liegenden Inseln und die küstennahen Festlandregionen dreier Kontinente umfasst. Hier begann, neben anderen Regionen weltweit, schon in frühester Zeit eine Entwicklung von der vorgeschichtlichen in die geschichtliche Phase. Eine wichtige Bedeutung nehmen dabei die klimatischen Räume ein: Das Mittelmeerklima zeichnet sich als Makroklimate der Subtropen mit trockenen, heißen Sommern und regenreichen, milden Wintern und hohen Sonnenstundensummen aus. Dieses Klima wird auch als Winterregenklima der Westseiten bezeichnet. .. weiterlesen

Geschichte der Landwirtschaft

Die Geschichte der Landwirtschaft umfasst die weltweiten Entwicklungen bezüglich der Bewirtschaftung des Bodens und der Viehhaltung, die mit dem Ziel der Gewinnung pflanzlicher und tierischer Produkte ausgeübt wurden, von der Neolithischen Revolution bis zur Gegenwart. .. weiterlesen