Cavia intermedia f825


Autor/Urheber:
Carlos H. Salvador
Größe:
700 x 525 Pixel (88554 Bytes)
Beschreibung:
Young female of Santa Catarina Guinea-Pig in 2005 at Moleques do Sul Island, Santa Catarina State, Southern Brazil, where it is endemic.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Cavia intermedia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 08 Apr 2024 10:48:02 GMT

Relevante Bilder

(c) Ivandro batista de q…, CC BY 3.0
(c) Museum of Veterinary Anatomy FMVZ USP / name of the photographer when stated, CC BY-SA 4.0
(c) Museum of Veterinary Anatomy FMVZ USP / name of the photographer when stated, CC BY-SA 4.0
(c) Museum of Veterinary Anatomy FMVZ USP / name of the photographer when stated, CC BY-SA 4.0
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0
(c) Museum of Veterinary Anatomy FMVZ USP / name of the photographer when stated, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Kleinsäuger

Als Kleinsäuger oder Kleinsäugetiere werden in der Zoologie, Veterinärmedizin und Tierhaltung verschiedene Gruppen von Säugetieren bezeichnet, die in ihrer Körpergröße sehr klein bleiben und in der Regel weniger als ein Kilogramm wiegen. Verwendet wird diese Bezeichnung insbesondere für die meisten Arten der Nagetiere (Rodentia), Hasenartigen (Lagomorpha), Insektenfresser (Eulipotyphla), Fledermäuse (Microchiroptera) und Vertreter verschiedener weiterer Taxa innerhalb der Säuger, wie beispielsweise Spitzhörnchen (Scandentia). .. weiterlesen

Meerschweinchen

Meerschweinchen (Caviidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Nagetiere. Zur Familie gehören etwa 20 Arten, die in drei Unterfamilien und sechs Gattungen eingeordnet werden. Dabei enthält sie die Eigentlichen Meerschweinchen (Caviinae) mit dem in Mitteleuropa bekannten Hausmeerschweinchen sowie 13 wildlebenden Arten, die beiden Arten der Pampashasen (Dolichotinae) und die Hydrochoerinae, zu denen die beiden Vertreter der Gattung Kerodon und mit den Capybaras die größten lebenden Nagetiere der Welt zählen. Trotz der geringen Artenzahl stellen sie damit auch eine der in ihren Merkmalen heterogensten Familien innerhalb der Nagetiere dar, mit einer Größenspanne von 22 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 200 bis 300 Gramm bei den kleinsten Arten bis zu 1,30 Metern und einem Körpergewicht von mehr als 65 Kilogramm bei den Capybaras. .. weiterlesen