Castle Struenkede southwest aspect


Autor/Urheber:
Arnold Paul
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3264 x 2448 Pixel (1520020 Bytes)
Beschreibung:
Schloss Strünkede, Ansicht von Südwest mit Brücke über die Gräfte und Tor zum Schlosshof
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 May 2024 05:49:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schloss Strünkede

Das Schloss Strünkede ist ein Wasserschloss im Herner Stadtteil Baukau inmitten eines ausgedehnten Schlossparks. Sein Name geht auf das mittelhochdeutsche Wort „strunk“ für „gerodeter Baum“ zurück. .. weiterlesen

Haus Bodelschwingh

Das Haus Bodelschwingh ist ein Wasserschloss im Dortmunder Stadtteil Bodelschwingh, der zum Stadtbezirk Mengede gehört. Es ist einer von 18 Adelssitzen in Dortmund und gilt als größte und repräsentativste Anlage im Stadtgebiet. .. weiterlesen

Schloss Bladenhorst

Schloss Bladenhorst ist ein Wasserschloss im Stadtteil Bladenhorst der Stadt Castrop-Rauxel. .. weiterlesen

Schloss Brünninghausen

Schloss Brünninghausen war ein Wasserschloss in Dortmund. Der Besitz gehörte im 13. Jahrhundert den Herren von Brünninghausen. .. weiterlesen

Burg Dinslaken

Die Burg Dinslaken, früher auch Kastell Dinslaken genannt, ist eine Burganlage in der nordrhein-westfälischen Stadt Dinslaken und zugleich ihre Keimzelle. Auf einer Erhebung im ehemaligen Sumpfgebiet zwischen Rhein, Rotbach, Emscher und Lippe wahrscheinlich als Motte errichtet, war sie im Mittelalter eine der wichtigsten klevischen Landesburgen. In der frühen Neuzeit sank ihre Bedeutung, und die Anlage wurde fast nur noch als Sitz von Rentmeistern und Richtern genutzt. Mehrfach durch Brände beschädigt, erfolgten im 17. und 18. Jahrhundert immer wieder Aus- und Umbauten an der Burg, ehe sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der Stadt Dinslaken erworben und zum Kreishaus umgebaut wurde. Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde das Kastell in modernen Formen wiederaufgebaut und dient heute unter anderem als Rathaus der Stadt. Es steht seit dem 4. April 1984 als Baudenkmal unter Denkmalschutz. .. weiterlesen

Haus Schulte-Witten

Das Haus Schulte-Witten im Dortmunder Stadtteil Dorstfeld ist ein 1880 erbautes Herrenhaus. .. weiterlesen

Wasserschloss Haus Rodenberg

Das Haus Rodenberg ist ein Wasserschloss im Dortmunder Stadtteil Aplerbeck. Das Schloss verfiel im 19. und 20. Jahrhundert. Übrig blieb vom einstigen Wasserschloss nur die Vorburg mit dem Wirtschaftsteil. .. weiterlesen