Porträt des Giacomo Casanova (1725-1798)


Autor/Urheber:
Größe:
1111 x 1429 Pixel (1376806 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Adriano C. from en: wikipedia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 11 Jun 2024 11:15:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Giacomo Casanova

Giacomo Girolamo Casanova [ˈdʒaːkomo dʒiˈrɔːlamo kazaˈnɔːva], in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts. Dort wurde er 1755 ohne Begründung und unter unwürdigen Bedingungen 15 Monate festgesetzt und ihm gelang ein für unmöglich gehaltener Ausbruch – eine Flucht, die ihn über Jahrzehnte zwang, seiner Heimatstadt fernzubleiben. .. weiterlesen

Maria Ursula Columba de Groote

Maria Ursula Columba de Groote war die Ehefrau des Maria Franz Jakob Gabriel de Groote, Bürgermeister der Freien Reichsstadt Köln. .. weiterlesen

Liste von Persönlichkeiten aus Lugano

Diese Liste enthält Persönlichkeiten die in Lugano ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. .. weiterlesen

Francesco Casanova

Francesco Giuseppe Casanova war ein italienischer Schlachtenmaler des 18. Jahrhunderts. Er war ein Bruder des Schriftstellers und Abenteurers Giacomo Casanova und des Malers Giovanni Casanova. .. weiterlesen

Facino Cane

Facino Cane ist eine Erzählung des französischen Schriftstellers Honoré de Balzac, die er im März 1836 in Paris schrieb. Sie erschien 1837 bei Delloye et Lecou als Band XII der Reihe Scènes de la vie parisienne der La Comédie humaine. In der Reihe Études philosophiques (1843) wurde das Werk unter dem Titel le Père Canet verlegt, anschließend erschien es 1844 in Scènes de la vie parisienne der la Comédie humaine neben la Messe de l'athée und de Sarrasine im Band X der Furne-Ausgabe, bei der Balzac den ursprünglichen Titel verwendete. .. weiterlesen