Carl Kellner microscope No 79 B


Autor/Urheber:
Der Autor möchte anonym bleiben. Er wird im Ticket identitfiziert.
Größe:
3648 x 4864 Pixel (2237016 Bytes)
Beschreibung:
Es handelt sich um Kellners kleines Stativ. Dieses 79. Mikroskop aus Kellners Werkstatt wurde 1854 gebaut und gemäß den Geschäftsbüchern des Kellnerschen Optischen Instituts am 3. Juli 1854 an Prof. Dr. Wernher in Giessen versandt. (Vermutlich Adolph Wernher, 1809 - 1883). Es kostete 50 Taler und 10 Silbergroschen. Es wurden Deckgläser der Stärke 1/12-1/13 Zoll mitgeliefert. Siehe auch diese Diskussion auf mikroskopie-forum.de
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2019011610005017
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
CC0
Credit:
Vom Ersteller persönlich zugesandt.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 07 Jun 2024 06:41:30 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Carl Kellner (Optiker)

Carl Kellner war ein deutscher Entwickler und Hersteller von Teleskopen und Mikroskopen. Er erlangte erste Bekanntheit als Entwickler und Produzent des heute nach ihm benannten Kellner-Okulars. Seine Geräte wurden nach ganz Deutschland und ins Ausland geliefert und fanden in Wissenschaftskreisen Anerkennung für ihre Qualität. Das von ihm in Wetzlar gegründete Optische Institut war die Keimzelle der Wetzlarer optischen Industrie. Diese Werkstatt hatte unter Kellner bis zu 12 Mitarbeiter. In den knapp sechs Jahren unter seiner Leitung wurden etwa 130 Mikroskope und etwa 100 kleine und große Teleskope und Fernrohre produziert. Über mehrere Jahre arbeitete Kellner eng mit seinem Freund Moritz Hensoldt zusammen, der einen weiteren Wetzlarer Optikbetrieb gründete. .. weiterlesen

Antoni van Leeuwenhoek

Antoni van Leeuwenhoek [ˈɑntoːni vɑn ˈleːuə(n)ˌɦuk] war ein niederländischer Naturforscher und der bedeutendste Mikroskopiker des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts. .. weiterlesen