COA of Évora municipality (Portugal)


Autor/Urheber:
Sérgio Horta
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
469 x 556 Pixel (65579 Bytes)
Beschreibung:
Crest of Évora municipality, Portugal
Lizenz:
Einschränkungen:
insignia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 20:41:23 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Distrikt Évora

Der Distrikt Évora, Distrito do Évora, ist ein Distrikt in Portugal, der zu der traditionellen Provinz Alto Alentejo gehörte. Der Distrikt grenzt im Norden an den Distrikt Santarém und den Distrikt Portalegre, im Osten an Spanien, im Süden an den Distrikt Beja und im Westen an den Distrikt Setúbal. Fläche: 7393 km². Einwohner (2001): 173.408. Hauptstadt des Distrikts ist Évora. Kfz-Kennzeichen für Anhänger: E. .. weiterlesen

Évora

Évora ist eine Stadt im Alentejo in Portugal, deren historisches Zentrum 1986 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde. Sie hat etwa 57.000 Einwohner und ist Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts. Außerdem ist sie Sitz des Erzbistums Évora und einer staatlichen Universität. .. weiterlesen

Liste der Municípios in Portugal

Die Liste der Municípios in Portugal nennt die 308 Körperschaften (Autarquia) der zweiten Stufe der kommunalen Selbstverwaltung in Portugal, die seit 2004 bestehen, ähnelt dem deutschen Landkreis. Dem Município gehören die in dem Concelho, womit der Gemeindeverband gemeint ist, gelegenen Gemeinden (Freguesias) an. Der Município ist die wichtigste Verwaltungseinheit des Landes. Die Einteilung in Municípios hat in Portugal im Laufe seiner achthundertjährigen Geschichte eine lange Tradition. .. weiterlesen

Geraldo sem Pavor

Geraldo Geraldes, auch genannt Geraldo sem Pavor oder Geraldo, O Sem Pavor, war ein Abenteurer, der im Rahmen der Rückeroberung (reconquista) des Südens Portugals als Anführer von städtischen Milizen im Alentejo mehrere Städte von maurischer Herrschaft befreite. .. weiterlesen

Ebora Liberalitas Julia

Ebora Liberalitas Julia bezeichnet ein römisches Municipium, aus dem die heutige portugiesische Distrikthauptstadt Évora in der Region Alentejo hervorging. Während der Namensbestandteil „Ebora“ auf eine keltiberische Höhenbefestigung im Bereich des späteren Municipiums oder in dessen Nähe deutet, stammen erste archäologische Zeugnisse für eine Besiedlung auf dem Gebiet des Municipiums erst vom Beginn der römischen Kaiserzeit. Évora lag in der römischen Provinz Lusitania. Von der römischen Geschichte Évoras zeugen noch heute die Ruinen des Forumstempels und Reste der spätantiken Stadtmauer. Zudem erbrachten in den letzten Jahrzehnten zahlreiche archäologische Untersuchungen weitere Erkenntnisse über das antike Évora. Nach der Einwanderung germanischer Gruppen am Ende der römischen Herrschaft auf der iberischen Halbinsel und der Errichtung einer westgotischen Vorherrschaft, sowie der Eroberung durch die Mauren scheint Évora durchgehend genutzt worden zu sein. Im Hoch- und Spätmittelalter erlangte Évora Bedeutung als Bischofssitz und Wahlstätte der portugiesischen Könige. Das historische Zentrum Évoras wurde 1986 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. .. weiterlesen

Mohr (Heraldik)

Der Mohr als Wappenbild wurde schon früh in die Heraldik eingeführt und wird als eine gemeine Figur bezeichnet. Der Mohr ist in vielen Wappenschilden und im Oberwappen vertreten, ist in jüngerer Zeit aber wiederholt auch zum Gegenstand politischer Diskussionen geworden. .. weiterlesen