CHE Klosters-Serneus COA


Größe:
227 x 265 Pixel (51377 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt das Wappen einer schweizerischen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Amtliche Werke wie Wappen sind gemeinfrei.

Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Die Verwendung öffentlicher Wappen und Zeichen ist durch das Bundesgesetz vom 21. Juni 2013 (232.21) und die Vollziehungsverordnung vom 2. September 2015 (232.211) geregelt. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen und Wappensatzung.


Deutsch | English | français | italiano | +/−

Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Credit:
Gemeindewappen, GR.ch.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Apr 2024 20:26:23 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gemeinden des Kantons Graubünden

Der Kanton Graubünden umfasst 101 politische Gemeinden. Hauptort ist Chur. .. weiterlesen

Region Prättigau/Davos

Die Region Prättigau/Davos ist eine Verwaltungseinheit des Kantons Graubünden in der Schweiz, die durch die Bündner Gebietsreform auf den 1. Januar 2017 entstanden ist. .. weiterlesen

Bezirk Prättigau-Davos

Der Bezirk Prättigau-Davos ist seit 2001 eine Verwaltungseinheit des Schweizer Kantons Graubünden. Er bestand bis am 31. Dezember 2016 aus den Kreisen Davos, Jenaz, Klosters, Küblis und Luzein, die von 1851 bis 2000 den Bezirk Oberlandquart bildeten, sowie den Kreisen Schiers und Seewis, die vorher dem Bezirk Unterlandquart angehörten. Am 1. Januar 2017 wurde der Bezirk durch die Region Prättigau/Davos ersetzt. .. weiterlesen

Klosters

Klosters ist eine politische Gemeinde und Hauptort der Region Prättigau/Davos des Schweizer Kantons Graubünden. .. weiterlesen

Wilder Mann

Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als einzelgängerischer, mit Riesenkräften ausgestatteter, stark behaarter, nackter oder nur mit Moos oder Laub bekleideter Urmensch beschrieben oder dargestellt. Seine Lebensweise galt einerseits als halbtierisch und primitiv, andererseits aber auch als paradiesisch und naturverbunden. Für seinen bevorzugten Aufenthaltsort hielt man unbewohnte oder unbewohnbare Wald- und Berggebiete. .. weiterlesen

Gemeine Figur

Die gemeine Figur ist eine Wappenfigur. Sie ist in der Heraldik ein Darstellungselement zur Gestaltung des Wappenschildes als Bestandteil eines Wappens. .. weiterlesen