Byzantine Empire Themata-950-en


Autor/Urheber:
Größe:
747 x 455 Pixel (205869 Bytes)
Beschreibung:
Eastern Themata of Byzantine Empire in 950AD (with a correction for the Theme of Samos)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigenes Werk, basierend auf: Byzantine Empire Themata-950-fr.svg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 04 Jun 2024 08:00:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kappadokien (byzantinisches Thema)

Das Thema von Kappadokien war ein byzantinisches Thema, das zwischen dem frühen 9. und späten 11. Jahrhundert die gleichnamige Region Kappadokien umfasste. .. weiterlesen

Chaldia

Das Thema von Chaldia war ein byzantinisches Thema an der Schwarzmeerküste von Kleinasien, das im Jahr 840 eingerichtet wurde. Während des Spätmittelalters bildete es das Herz des Kaiserreichs von Trapezunt bis zu seinem Fall 1461. .. weiterlesen

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört. .. weiterlesen

Geschichte Anatoliens

Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück. So wurde in vorzeitlichen Ablagerungen des Flusses Gediz das bislang älteste sicher datierte Steinzeitwerkzeug auf türkischem Boden entdeckt, ein rund 1,2 Millionen Jahre altes bearbeitetes Fragment. Diesen frühen Bewohnern – in der Fachwelt werden sie meist als Homo erectus bezeichnet – folgten später die Neandertaler und schließlich der anatomisch moderne Mensch. Dessen frühe Jäger-und-Sammler-Kulturen verschwanden vor rund 12.000 Jahren. .. weiterlesen

Byzantinisches Heerwesen

Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine. Es stand in der Tradition des römischen Heeres und war aufgrund des Charakters des Reiches als Fortsetzung des Römischen Imperiums streng genommen wesensgleich mit ihm. Die militärischen Tugenden Roms wie Disziplin und effiziente Organisation wurden von der byzantinischen Armee vielfach in Ehren gehalten und machten sie während eines großen Teiles ihrer Existenz zu einer der effektivsten Streitmächte Europas und Asiens. .. weiterlesen

Thema (byzantinische Verwaltung)

Das Thema war als Nachfolgeeinrichtung der römischen Provincia eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich. Die ersten Themen entstanden um die Mitte des 7. Jahrhunderts. Es handelte sich um Militärdistrikte, deren Befehlshaber später auch zivil-administrative Aufgaben wahrnahmen. Die wahrscheinliche Bedeutung ist „Zuweisungs-“ bzw. „Aufstellungsraum“, die ursprüngliche Bedeutung des Wortes war wohl schlicht „Armee“; es bezeichnete seit dem frühen 7. Jahrhundert die Heeresgruppe eines magister militum (Heermeisters) des spätrömischen Heeres. Eine Vorstufe der Themen war in mancher Hinsicht das Exarchat. .. weiterlesen

Bardas Phokas der Ältere

Bardas Phokas der Ältere war ein byzantinischer Feldherr, der anfangs im Schatten seines älteren Bruders Leon Phokas stand, sich in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts in mehreren Feldzügen bewährte und als Domestikos ton scholon von 944 bis 953 an der Spitze der militärischen Hierarchie stand. Er war der Vater von Nikephoros II. Phokas, der von 963 bis 969 als Kaiser das Byzantinische Reich regierte und ihm den Titel Kaisar verlieh. .. weiterlesen