Burial of Felix Edmundovich Dzerzhinsky in Moscow (1926)


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1109 x 726 Pixel (291931 Bytes)
Beschreibung:
Die Beisetzung Felix Dzerszinskis in Moskau. Die Kampfgefährten tragen des Sarg ihres Mitkämpfers zur Aufbahrung in das Gewerkschaftshaus. Von links nach rechts: Rykow, Jagoda, Kalinin, Trotzki, Kamenew, Stalin, Tomski, Bucharin.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Изображение представляет собой кадр из документального кинофильма 1926 года «Похороны Ф. Э. Дзержинского» (https://www.youtube.com/watch?v=ORzceZWZkUs) и опубликовано в берлинском журнале «Arbeiter-Illustrierte-Zeitung» в 1926 году (https://twitter.com/kasperbrasken/status/1055045137343152128)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 10:39:18 GMT

Relevante Bilder

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-18634-0002 / Weiß, Günter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R86965 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R15068 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Leo Trotzki

Leo Trotzki war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker. .. weiterlesen

Linke Opposition in der Sowjetunion

Der Begriff Linke Opposition bezeichnet diejenigen Gruppierungen innerhalb der KPdSU (B), die in den 1920er Jahren im linksideologischen Gegensatz zu Josef Stalins Doktrin und dem damit verbundenen Aufstieg der Bürokratie im sowjetischen Partei- und Staatsapparat standen. Im Unterschied dazu existierten Gruppierungen um Nikolai Bucharin, Alexei Rykow und Michail Tomski, die von Stalin als „Rechtsabweichler“ bezeichnet wurden. Zur sogenannten Linken Opposition zählten zunächst vor allem die Anhänger des Gründers und Oberbefehlshabers der Roten Armee, Leo Trotzki (Trotzkisten). Im April 1926 vereinigten sie sich mit den Anhängern des Vorsitzenden der Kommunistischen Internationale, Grigori Sinowjew, und des Vorsitzenden des Politbüros, Lew Kamenew, unter dem Namen Vereinigte Opposition. Später wurde noch Timofei Sapronows radikale Gruppe der „Demokratischen Zentralisten“ dazugezählt. Nachdem die Vereinigte Opposition Ende 1927 organisatorisch weitgehend zerschlagen wurde, ging der sozialistisch motivierte Widerstand gegen das Stalin-Regime in der Folgezeit meist von konspirativ arbeitenden Gruppierungen im Untergrund und von den sibirischen Verbannungsorten der Oppositionellen aus, wo sie sich in den Lagern des Gulag organisierten. Bis auf wenige Ausnahmen wurden sämtliche Anhänger der marxistisch ausgerichteten antistalinistischen Opposition im Zuge des Großen Terrors 1936–1938 ermordet. .. weiterlesen

Genrich Grigorjewitsch Jagoda

Genrich Grigorjewitsch Jagoda war der Chef des sowjetischen Innenministeriums NKWD von 1934 bis 1936, das unter seiner Leitung aus der Zusammenlegung der Geheimpolizei OGPU mit dem bisherigen Volkskommissariat des Inneren NKWD gebildet wurde. .. weiterlesen

Feliks Dzierżyński

Feliks Edmundowitsch Dzierżyński war ein polnisch-russischer, bolschewistischer Berufsrevolutionär, der 1917 die sowjetische Geheimpolizei Tscheka gründete. Er leitete die Tscheka und ihre 1922 gegründete Nachfolgeorganisation GPU bis zu seinem Tod und war zeitweilig auch Volkskommissar für Inneres und für Verkehr der neu gegründeten Sowjetunion. .. weiterlesen

Josef Stalin

Josef Wissarionowitsch Stalin war ein sowjetischer kommunistischer Politiker georgischer Herkunft und Diktator der Sowjetunion von 1927 bis 1953. Den Kampfnamen Stalin, der nach verschiedenen Deutungen für „der Stählerne“ steht, nahm er 1912 an. .. weiterlesen