Buntfarbenmuster 1918


Autor/Urheber:
Mediatus
Größe:
709 x 709 Pixel (434 Bytes)
Beschreibung:
Muster des Buntfarbenanstrichs 1918 in einer frühen gestrichenen Version
Kommentar zur Lizenz:

Everybody can use this free made „Buntfarbenanstrich“. Ich gebe dieses frei von mir gestaltete Muster für jedermann frei.

Public domain Dieses Werk wurde von seinem Urheber Mediatus als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit.

In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Mediatus gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Only my own work, I have made this at Photoshop. No other copyright! Rekonstruktion eines alten deutschen Militäranstrichs nach RAL-Farbwerten und Originalbefund
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 15 Feb 2024 15:22:08 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S30647 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P1013-316 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1974-050-12 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-092-24 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-582-2106-37 / Reich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-029-31 / CC-BY-SA 3.0
(c) Ziko van Dijk, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Tarnfarbe

Als Tarnfarbe wird eine spezielle Farbe eines Lebewesens oder eines Objekts bezeichnet, welche im Bereich des sichtbaren Lichtes die Wahrnehmung durch einen Betrachter verringern soll. .. weiterlesen

A7V

Der Sturmpanzerwagen A7V war der einzige Panzer, der im Ersten Weltkrieg von deutscher Seite in Serie gefertigt wurde. Erst spät im Krieg entwickelt, hatte er aufgrund der geringen Produktionszahl von 20 Stück nur sehr wenig Einfluss auf das Kriegsgeschehen. .. weiterlesen

Tarnmuster

Tarnmuster sind durch verschiedene Farben und Formen hervorgerufene Muster, die geeignet sind, die Konturen eines Tieres, Gegenstandes oder Menschen vor einem Hintergrund visuell aufzulösen und somit eine Tarnung hervorzurufen. .. weiterlesen

Splittertarn

Splittertarn, eigentlich Buntfarbenaufdruck, ist ein militärisches Tarnmuster, das 1931 bei der deutschen Reichswehr eingeführt wurde und in zahlreichen Varianten bis heute international in Gebrauch ist. Der Name Splittertarn wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg von den US-Amerikanern geprägt. .. weiterlesen

Stahlhelm

Ein Stahlhelm ist eine aus Stahl bestehende militärische Kopfbedeckung, die primär Schutz vor Granatsplittern bieten soll. Im Verlauf des Ersten Weltkriegs führten die Armeen der europäischen Großmächte derartige Helme ein. Im engeren Sinne sind mit der Bezeichnung Stahlhelm nur die deutschen Formen dieses Helmtyps gemeint, jedoch hat sich der Begriff mittlerweile für jeden aus Stahl hergestellten militärischen Helm durchgesetzt. Der Helm wird manchmal auch nach dem französischen Offizier Louis Adrian Adrianhelm genannt. .. weiterlesen