Polen, Herkunft der Umsiedler, Karte

(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0705 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
800 x 602 Pixel (280914 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Nach dem Feldzug der 18 Tage begann die bisher großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte. Alle Volksgruppen, die Draußen ihre Aufgaben erfüllt haben, rief der Führer zurück in die Heimat ihrer Väter. Sie helfen jetzt mit beim Ausbau und der Festigung des großdeutschen Reiches. In besonderem Maße werden beim Aufbau des Warthegaues ihre kolonisatorischen Fähigkeiten wirksam werden.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 06 Jun 2024 00:32:17 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0138 / Holtfreter, Wilhelm / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0137 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1974-079-57 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-1470 / Holtfreter, Wilhelm / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0133 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0131 / Wilhelm Holtfreter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0134 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E12109 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0107 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J09397 / Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-068859 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-068427 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-075664 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F016200-0027 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B01718 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0128 / Wilhelm Holtfreter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-055840 / Spahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H27337 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-051843 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-056310 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-070976 / Hausen, v. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-V02838 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-065321 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1990-001-30 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-121-0011A-22 / Gutjahr / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1985-021-09 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-318-0083-37 / Rascheit / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-030-0781-09 / Iffland / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 121-0272 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0153 / Jakubowski / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-051639A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-058160 / Spahn, Boris / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-134-0771A-39 / Zermin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10791 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-062A-58 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E10593 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-065360 / Sigl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0922-502 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-034-19A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 121-0693 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7. Oktober 1939 übertragenen Aufgaben geführte Amtsbezeichnung. Diese Aufgaben umfassten die Rückführung zur „endgültigen Heimkehr in das Reich“ von Reichs- und Volksdeutschen aus dem Ausland, die „Ausschaltung des schädigenden Einflusses“ von „volksfremden Bevölkerungsteilen auf Reich und deutsche Volksgemeinschaft“ und „die Gestaltung neuer deutscher Siedlungsgebiete durch Umsiedlung“. .. weiterlesen

Umsiedler

Umsiedler sind Personen, die Beteiligte einer Umsiedlung sind. Dabei handelt es sich um eine größere Bevölkerungsgruppe, die durch staatlich gelenkte Maßnahmen in einer gemeinsamen Umsiedlungsaktion ihr bisheriges Siedlungsgebiet verlässt. Es kann sich um eine freiwillige Migration oder eine Zwangsmigration handeln. Beispiel für Letzteres sind die von der österreichischen Hofkanzlei im 18. Jahrhundert verordneten Transmigrationen. Größere Umsiedlungen fanden im 20. Jahrhundert in Europa vor allem unmittelbar vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg statt. .. weiterlesen

Umsiedlung der Deutsch-Balten

Die Umsiedlung der Deutsch-Balten war eine zu Beginn des Zweiten Weltkrieges vom Deutschen Reich initiierte Aktion, in deren Rahmen die Deutsch-Balten aus ihrer Heimat größtenteils in die vom Reich annektierten Gebiete Polens umgesiedelt wurden. Von Oktober bis Dezember 1939 verließen so 14.000 Personen Estland und 52.500 Personen Lettland. Bei einer Nachumsiedlung Anfang 1941 folgten noch etwa 17.000 Menschen aus diesen Ländern. Damit wurde ein Schlussstrich unter mehr als 700 Jahre deutscher Kultur im Baltikum gezogen. .. weiterlesen

Volksdeutsche Mittelstelle

Das Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle war eine Behörde des Deutschen Reichs mit der Aufgabe, die volkstumspolitischen Ziele des Nationalsozialismus in Bezug auf die außerhalb des Deutschen Reiches lebenden „Volksdeutschen“ umzusetzen. Die Behörde organisierte unter der Losung „Heim ins Reich“ vor allem den Transport und die Unterbringung der „Volksdeutschen“ bei ihrer Umsiedlung aus Auslandsgebieten nach den annektierten Grenzgebieten im Osten. Im Juni 1941 wurde die Volksdeutsche Mittelstelle ein SS-Hauptamt, das dem Reichsführer SS direkt unterstellt war. .. weiterlesen

Heim ins Reich

Die Parole Heim ins Reich wurde seit dem Ende des Ersten Weltkriegs und während der Zeit des Nationalsozialismus als politisches Schlagwort für die deutsche Volkstumspolitik gebraucht. Während der Weimarer Republik wurden die deutschen Volksgruppen im europäischen Ausland als Argument für eine Revision der Grenzziehungen im Versailler Vertrag angesehen und gepflegt. 1939 vollzog Hitler mit der Option in Südtirol einen Paradigmenwechsel. Nunmehr wurden zum Schutz der deutschen Minderheiten nicht mehr Gebietsforderungen gemacht, sondern die Minderheiten dienten als Verfügungsmasse bei Bevölkerungstransfers aus dem Baltikum, Ostpolen, Bessarabien, der Bukowina und der Dobrudscha. Damit sollte eine ethnische Flurbereinigung mit den Nachbarstaaten erfolgen und die deutschen Umsiedler sollten nach einer rassischen Auslese die eroberten Gebiete im „Osten“ von der Warthe bis zur Krim besiedeln. Dazu ließ die Umwandererzentralstelle „fremdvölkische“ Einwohner deportieren. Die wehrfähigen Männer wurden zum Kriegsdienst eingezogen. .. weiterlesen

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939. .. weiterlesen

Galiziendeutsche

Galiziendeutsche waren Siedler deutscher Herkunft in Galizien in der Habsburgermonarchie ab 1774 und in der Zweiten Polnischen Republik 1919 bis 1939. .. weiterlesen