Schwarzenau, Aussiedlung von Polen im Wartheland

(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0131 / Wilhelm Holtfreter / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Holtfreter, Wilhelm
Größe:
800 x 549 Pixel (114858 Bytes)
Beschreibung:
Wartheland

Polenevakuierung

Evakuierte Polen auf dem Wege zum Bahnhof. Schwarzenau bei Gnesen.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 05 May 2024 23:07:46 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0138 / Holtfreter, Wilhelm / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0134 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0137 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0128 / Wilhelm Holtfreter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0705 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J09397 / Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0107 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-030-0781-09 / Iffland / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-134-0771A-39 / Zermin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-051639A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-075664 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-013-0068-18A / Höllenthal / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H1215-503-009 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 192-208 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-034-19A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-318-0083-37 / Rascheit / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 121-0272 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-121-0011A-22 / Gutjahr / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10791 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H27337 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E10868 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-056310 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S56603 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E10593 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-V02838 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H12262 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 151-39-23 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L17092 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E12109 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J02034 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28708 / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0922-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1998-0109-502 / Haine / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-065321 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1990-001-30 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1985-021-09 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Umwandererzentralstelle

Die Umwandererzentralstelle (UWZ) war eine deutsche Behörde in der Zeit des Nationalsozialismus mit Hauptsitz in Posen, die die Vertreibung von Polen, Ukrainern und Juden im Wartheland, in Danzig-Westpreußen, in Ostoberschlesien und in der Aktion Zamość koordinieren sollte. Das Wartheland, Danzig-Westpreußen und Ostoberschlesien waren 1939 nach dem deutschen Überfall auf Polen völkerrechtswidrig dem Deutschen Reich angegliedert worden, der Raum Zamość war Teil des Generalgouvernements. Die Umwandererzentralstelle war für die Ausweisungen dieser Ethnien zuständig, betrieb Lager für die Ausgewiesenen und teilte die aus Osteuropa, vom Baltikum und vom Balkan umgesiedelten Volksdeutschen auf die annektierten polnischen Gebiete auf. Mit diesem Bevölkerungsaustausch sollte eine Umvolkung erreicht werden. .. weiterlesen

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt. Er war ein Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion, der am 24. August 1939 in Moskau vom Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop und dem sowjetischen Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten Wjatscheslaw Molotow in Anwesenheit Josef Stalins und des deutschen Botschafters Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg unterzeichnet und publiziert wurde. Der Pakt garantierte dem Deutschen Reich die sowjetische Neutralität für den vorbereiteten Angriff auf Polen und den Fall eines möglichen Kriegseintritts der Westmächte. .. weiterlesen

Volksdeutsche Mittelstelle

Das Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle war eine Behörde des Deutschen Reichs mit der Aufgabe, die volkstumspolitischen Ziele des Nationalsozialismus in Bezug auf die außerhalb des Deutschen Reiches lebenden „Volksdeutschen“ umzusetzen. Die Behörde organisierte unter der Losung „Heim ins Reich“ vor allem den Transport und die Unterbringung der „Volksdeutschen“ bei ihrer Umsiedlung aus Auslandsgebieten nach den annektierten Grenzgebieten im Osten. Im Juni 1941 wurde die Volksdeutsche Mittelstelle ein SS-Hauptamt, das dem Reichsführer SS direkt unterstellt war. .. weiterlesen

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939. .. weiterlesen

Deutsche Minderheit in Polen

Die deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Polnische Verfassung garantiert sind. Das Siedlungsgebiet dieser Deutschen liegt überwiegend in Oberschlesien zwischen den Städten Opole und Katowice. Dort stellen sie in mehreren Gemeinden 20 bis 50 Prozent der Bevölkerung, das Zentrum mit den meisten Angehörigen der Minderheit liegt in der Woiwodschaft Opole. Die deutsche Sprache ist dort und in der Woiwodschaft Schlesien verbreitet, allerdings ist nirgendwo in Polen Deutsch eine Sprache der Alltagskommunikation. Die überwiegende Haus- oder Familiensprache (Umgangssprache) der deutschen Minderheit in Oberschlesien ist Schlesisch oder Schlesisch. .. weiterlesen

NS-Staat

Als NS-Staat oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw. das sogenannte Großdeutsche Reich für die Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) bezeichnet, in dem die Diktatur Adolf Hitlers, die von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützt wurde, an die Stelle der demokratisch verfassten Weimarer Republik getreten war. .. weiterlesen

Vertreibung

Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen. Darunter fallen erzwungene, dauerhafte Flucht, Ausweisung und erzwungene Umsiedlung aus einem Staat oder bei dessen Neu- bzw. Umbildung. Das unterscheidet sie von der Deportation, die Zwangsumsiedlungen innerhalb eines Herrschaftsbereichs bezeichnet. Die Abgrenzung zu anderen Formen der Migration ist oft schwierig. .. weiterlesen