Bundesarchiv Bild 183-W0911-501, Nordwestdeutschland, vertriebene Familie

(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0911-501 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
800 x 584 Pixel (78617 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Nordwestdeutschland, vertriebene Familie

ADN-ZB/dpd Westdeutschland 1948: Mit Frau, Kind und Kegel zieht dieser Mann über die Strassen Nordwestdeutschlands. Ein paar Töne aus der Ziehharmonika locken die Mitleidigen herbei, die sich zu einer Spende bereitfinden.

1931-48
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 04 Mar 2023 06:04:13 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Operation Black Tulip

Operation „Black Tulip“ war der Name der Vertreibungsaktion Deutschstämmiger und Österreicher aus den Niederlanden nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Plan der niederländischen Regierung sah die Ausweisung aller Bürger deutscher Abstammung als Teil einer politischen Säuberung vor. Es handelt sich um die größte Vertreibung in der Geschichte der Niederlande, die von dem niederländischen Justizminister Hans Kolfschoten initiiert wurde. Insgesamt rund 25.000 Personen sollten demgemäß nach Deutschland deportiert werden; tatsächlich wurden etwas unter 15 % (3.691 Personen) der deutschen Minderheit deportiert. Ebenfalls von der Deportation betroffen waren die niederländischen Ehefrauen von Männern deutscher Abstammung. Das Vermögen von in den Niederlanden lebenden Deutschen wurde dabei beschlagnahmt, dies wurde 1967 endgültig per Gesetz festgehalten und betraf Vermögen im Wert von insgesamt einer halben Milliarde Euro. .. weiterlesen

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland. Erinnerungen einer Nation ist ein Geschichtsbuch von Neil MacGregor aus dem Jahr 2014. Eine deutsche Übersetzung von Klaus Binder erschien 2015 im Verlag C. H. Beck. Das Buch schildert aus MacGregors britischer Sicht Epochen der deutschen Geschichte vom Heiligen Römischen Reich bis zum vereinten Deutschland des Jahres 1990 und berücksichtigt dabei neben der Politik auch ausgiebig Kunst und Kultur. Das Buch ist der dritte Teil des Projekts Germany: Memories of a Nation, das 2014 mit einer Ausstellung im British Museum begann und mit einer Sendereihe im BBC Radio 4 fortgeführt wurde. .. weiterlesen