Berlin, Unter den Linden, "Palast der Republik", Scharnhorst-Denkmal, Fernsehturm, Museum für Deutsche Geschichte, Palais

(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0810-0024 / Schindler, Karl-Heinz / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Schindler, Karl-Heinz
Größe:
784 x 512 Pixel (67363 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Schindler 10.8.79 Berlin: Dieser reizvolle Blick auf die Straße Unter den Linden zeigt auf eigene Weise die Schönheit der Linden-Promenade.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 03:07:15 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-05876-0050 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0706-417 / Sindermann, Jürgen / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0017 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0821-400 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0417-414 / Franke, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0424-304 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M1203-329 / Donath, Otto / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1988-100-15 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-010-21 / Klinke & Co. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-1126-313 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE

Relevante Artikel

Palast der Republik

Der Palast der Republik war ein Gebäude am Marx-Engels-Platz auf der Spreeinsel im Berliner Ortsteil Mitte. Er wurde zwischen 1973 und 1976 nach Plänen von Heinz Graffunder und anderen auf einem 15.300 m² großen Teil des Geländes des ehemaligen Berliner Stadtschlosses gegenüber dem Außenministerium der DDR in Nachbarschaft zum Berliner Dom und zum Staatsratsgebäude errichtet. Er war Sitz der Volkskammer und beherbergte eine große Zahl von Veranstaltungsräumen eines öffentlichen Kulturhauses. Ab 1990 war das Gebäude wegen der Emission krebserregender Asbestfasern geschlossen. Von 1998 bis 2003 wurden die Asbesteinbauten entfernt. Nach einem entsprechenden Beschluss des Deutschen Bundestages von 2003 wurde das Bauwerk von Anfang Februar 2006 bis Anfang Dezember 2008 abgerissen. Der Abriss war aus zeitgeschichtlichen, kulturellen und politischen Gründen umstritten. Im März 2013 begann an seiner Stelle der Wiederaufbau des Berliner Schlosses in Form des Humboldt Forums. .. weiterlesen

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft. Angelegt im Jahr 1573 unter Kurfürst Johann Georg als Reitweg vom Stadtschloss bis zum Tiergarten, wurde sie 1647 unter Kurfürst Friedrich Wilhelm befestigt und mit Linden bepflanzt. Die Bebauung der rund 1,5 Kilometer langen und 60 Meter breiten Straße entstand in mehreren Abschnitten zwischen 1674 und 1737. In der Zeit des Deutschen Kaiserreichs entwickelte sie sich von der Wohn- zur Geschäftsstraße mit zahlreichen Hotels und Restaurants. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, gehören „die Linden“ zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Berlins. .. weiterlesen