Bundesarchiv Bild 183-S68029, Zwangsarbeiter aus Frankreich in Berliner Siemenswerke

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S68029 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
800 x 540 Pixel (66809 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Zwangsarbeiter aus Frankreich in Berliner Siemenswerke

ADN-Zentralbild-Archiv II. Weltkrieg 1939-45 Nach der Besetzung Frankreichs durch die faschistische deutsche Wehrmacht wurde die Zivilbevölkerung zur Arbeit in Deutschland zwangsverpflichtet. UBz.: Eine junge Französin, die in der Spulenfertigung der Berliner Siemenswerke für die deutsche Rüstungsindustrie arbeiten muss. (1943) 821-43

Scherl Bilderdienst, Werkfoto Siemens
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 Feb 2023 08:21:57 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26334 / CC-BY-SA

Relevante Artikel

NS-Zwangsarbeit im Raum Berlin

NS-Zwangsarbeit im Raum Berlin diente der Aufrechterhaltung der dortigen Produktion während des Zweiten Weltkriegs. .. weiterlesen

Ilse Arndt

Ilse Arndt, geborene Löwenberg, in erster Ehe Ilse Nußbaum war eine jüdische Zeitzeugin der Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie überlebte unter anderem die Deportation in das Konzentrationslager Auschwitz, wo sie im Rahmen der nationalsozialistischen „Menschenversuche“ von dem KZ-Arzt Carl Clauberg zwangssterilisiert wurde, einen Todesmarsch sowie die Inhaftierung in den Konzentrationslagern Ravensbrück und Neustadt-Glewe. Ihr späterer Zeitzeugenbericht wurde in der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Geschichtsquelle archiviert. .. weiterlesen