Generalfeldmarschall Paul v. Hindenburg

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S51620 / CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
542 x 800 Pixel (73548 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB

Generalfeldmarschall Paul von Beneckendorf und Hindenbug geboren: 2.10.1847 in Posen, gestorben: 2.8.1934 in Neudeck (Ostpreußen)

deutscher Heerführer im I. Weltkrieg und Reichspräsident der Weimarer Republik seit 1925
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 May 2024 01:03:25 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055060-0007A / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F039419-0010 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R17289 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00329 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F030836-0004 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-39836-0017 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12733 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-06788 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-1219-010 / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Paul von Hindenburg als Ehrenbürger

Die Liste der Ehrenbürgerschaften Paul von Hindenburgs führt die Ehrenbürgerschaften auf, die Paul von Hindenburg (1847–1934) verliehen wurden. Hindenburg bekam zunächst im Zusammenhang mit seinen Verdiensten im Ersten Weltkrieg vor allem in Preußen Ehrenbürgerschaften verliehen. Insbesondere anlässlich seines 70. Geburtstages im Jahr 1917 sprachen mehrere Städte diese Ehrung aus. .. weiterlesen

Industrielleneingabe

Die Industrielleneingabe war ein von neunzehn oder zwanzig Vertretern der Industrie, der Finanzwirtschaft und der Landwirtschaft unterzeichneter Brief, der am 19. November 1932 an den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg gerichtet wurde mit der Aufforderung, Adolf Hitler zum Reichskanzler zu ernennen. Der Reichspräsident kam dieser Aufforderung nicht unverzüglich nach, sondern berief am 2. Dezember 1932 zunächst Kurt von Schleicher zum Reichskanzler. Die Industrielleneingabe wurde erstmals 1956 in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft veröffentlicht und galt lange als Beweis dafür, dass die Großindustrie beim Aufstieg der NSDAP zur Macht eine zentrale Rolle gespielt habe. .. weiterlesen

Liste der Ehrenbürger von Brandenburg an der Havel

Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Ehrung der Stadt Brandenburg an der Havel. .. weiterlesen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Apolda

Diese Liste enthält Persönlichkeiten der Stadt Apolda in Thüringen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. .. weiterlesen

Armee (Deutsches Kaiserreich)

Die Armeen bzw. Armeeoberkommandos des deutschen Heeres waren Kommandobehörden, die während des Ersten Weltkriegs eingerichtet wurden. Sie bildeten mit den ihnen unterstellten Armee- oder Reservekorps sowie zahlreichen Spezialtruppen militärische Großverbände. Insgesamt wurden 20 verschiedene Armeeoberkommandos eingerichtet. Hinzu kamen zehn weitere Armeegruppen und -abteilungen, die schwächer ausgestattet waren und meist für spezielle Aufgaben zusammengestellt wurden. Das einzige Armeeoberkommando, welches vor dem Ersten Weltkrieg existierte, war das Armee-Oberkommando in Ostasien, das als Sonderfall während des Boxeraufstandes kurzzeitig in China aktiv war. .. weiterlesen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Volkach

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Volkach enthält alle Personen, die mit der unterfränkischen Stadt in Verbindung stehen. So werden alle berühmten, in der Stadt und ihren Ortsteilen geborenen Personen aufgezählt. Ebenso sind hier die Ehrenbürger und Ehrenbürgerinnen des Ortes versammelt. Eine dritte Liste verzeichnet Persönlichkeiten, die mit Volkach verbunden sind oder hier lange Zeit wirkten. .. weiterlesen

Liste der Ehrenbürger von Bayreuth

Die Stadt Bayreuth hat seit 1851 den folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Von der Verleihung der Ehrenbürgerrechte an Adolf Hitler und H. S. Chamberlain hat sich die Stadt Bayreuth in einer Stadtratssitzung am 21. Dezember 1988 offiziell distanziert. Eine rechtliche Aberkennung war nicht möglich, da der Status als Ehrenbürger mit dem Tod des Geehrten erlischt. Am 27. November 2013 hat der Stadtrat Adolf Hitler und H.S. Chamberlain sowie Hans Schemm, Ludwig Siebert und Adolf Hühnlein die Ehrenbürgerwürde symbolisch aberkannt und sich von den verliehenen Ehrenbürgerrechten an Repräsentanten, Ideologen und Verfechter des Nationalsozialismus, insbesondere in der Zeit von 1933 bis 1945, distanziert. .. weiterlesen