Bundesarchiv Bild 183-P0613-308, Russland, Kesselschlacht Stalingrad

(c) Bundesarchiv, Bild 183-P0613-308 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
800 x 574 Pixel (77030 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Russland, Kesselschlacht Stalingrad

ADN-ZB/Tass/ II. Weltkrieg 1939-45 Die Stalingrader Schlacht begann im Juli 1942. In erbitterten, beiderseits verlustreichen Kämpfen wehrte die Rote Armee das weitere Vordringen der faschistischen Truppen ab. Während der sowjetischen Gegenoffensive im November 1942 wurden über 300 000 Mann eingeschlossen. Die Reste dieser Verbände, etwa 91 000 Mann, kapitulierten am 31.1. und 2.2.1943

Stalingrad im Januar 1943 - um jede Ruine müssen die sowjetischen Soldaten erbittert kämpfen.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 May 2024 02:57:06 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-E0406-0022-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R74190 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R74189 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 116-168-618 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B22176 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B22081 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B22437 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1992-0903-504 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1992-0903-502 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1987-103-28A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0316-0204-005 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-107-40 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1974-107-66 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J21826 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B22631 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B26922 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B22359 / Herber / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-218-0529-07 / Thiede / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J20511 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B22222 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B22291 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E0406-0022-010 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1978-093-03 / Niermann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B29903 / Herber / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B22531 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-070-73 / Jesse / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #450 / Zelma / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J05235 / Schwahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0212-0043-012 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-567-1503C-14 / Toni Schneiders / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0812-0012-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-130-53 / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #882837 / Knorring / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #602161 / Zelma / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Die Vernichtung der deutschen 6. Armee und verbündeter Truppen im Winter 1942/1943 gilt als psychologischer Wendepunkt des im Juni 1941 vom Deutschen Reich begonnenen Deutsch-Sowjetischen Krieges. .. weiterlesen

Angriff auf Stalingrad

Der deutsche Angriff auf Stalingrad bildete den Auftakt der Schlacht von Stalingrad während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs, bei dem die 6. Armee der Wehrmacht vergeblich versuchte, die Stadt in einer groß angelegten Materialschlacht gegen die verteidigende 62. Armee der Roten Armee einzunehmen. Nach dem Scheitern galten die Bemühungen auf deutscher Seite nur noch dem Halten der eroberten Positionen – bis zur totalen Niederlage. .. weiterlesen

10. Januar

Der 10. Januar ist der 10. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 355 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen