Bundesarchiv Bild 183-N0806-015, Berlin, Leninallee, Einzug in Neubauwohnung

(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0806-015 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
796 x 493 Pixel (55854 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Leninallee, Einzug in Neubauwohnung

ADN-ZB/Junge/6.7.74/Berlin: Glückliche Mieter einer Neubauwohnung in der Leninallee sind Dorothea und Egon Meinel und ihre drei Kinder Kerstin (13), Cornelia (11) und Michael (8). Dorothea Meinel ist in der Konsumbauarbeiterversorgung auf der Baustelle Fennpfuhl tätig. Ihr Ehemann Egon ist Bohrwerksdreher und Mitglied einer sozialistischen Brigade im Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober". Er wurde bereits viermal als Aktivist ausgezeichnet und einmal mit dem Titel "verdienter Aktivist" geehrt. In der neuen Wohnung haben auch die Sammelstücke seines Hobbys - alte Bierkrüge - ihren Platz gefunden. Im Neubaugebiet Leninallee/Weißenseer Weg werden nach Bauabschluß (1978) etwa 50 000 Bürger wohnen.

N0806-015
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 11:13:24 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F040746-0010 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0324-0008-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19000-0733 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0518-0001-003 / CC-BY-SA 3.0
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
© Raimond Spekking & Elke Wetzig / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Tiia Monto, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Geschichte des Wohnens

Die Geschichte des Wohnens beginnt mit der Sesshaftwerdung des Menschen seit der neolithischen Revolution. Seither bildeten sich unterschiedliche Wohnformen und -kulturen heraus, die für jede historische Epoche prägend waren und die Kultur- und Sozialgeschichte von Gesellschaften maßgeblich beeinflussten. .. weiterlesen

P2 (Plattenbautyp)

P2 ist die Abkürzung für den Wohnungsbautypus eines Plattenbaus in der DDR. Das P steht dabei für parallel, die Spannrichtung der Deckenplatten verläuft parallel zu den Fassadenflächen, die tragenden Wände sind senkrecht zur Fassade angeordnet. Dadurch werden die Fassadentafeln von Deckenlasten befreit und können größere Öffnungen für Fenster und Balkontüren aufweisen. Die 2 verweist auf die Anordnung zweier Aufgänge in einem Gebäude. Eine folgende Zahl, ggf. hinter einem Schrägstrich, gibt die Anzahl der Stockwerke an. Diese industrielle Bauweise ermöglichte den schnellen Aufbau ganzer Wohnblöcke. Die Typen der Wohnungsbaureihe bzw. Wohnungsbauserie P2 kamen von 1961 bis zum Ende der DDR in vielen Großstädten zum Einsatz. .. weiterlesen