Berlin, die Neue Wache

(c) Bundesarchiv, Bild 183-M1205-329 / Donath, Otto / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
800 x 574 Pixel (61016 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB/Donath

Berlin 1945:

Die Neue Wache (umbenannt in "Mahnmal für die Opfer des Faschismus und Militarismus") in der Straße Unter den Linden.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 23 May 2024 18:25:07 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-12003-0002 / Martin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0930-0035-001 / Koard, Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1980-121-13 / Güll / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11786 / CC-BY-SA 3.0
(c) Ansgar Koreng / CC BY 3.0 (DE)
(c) Ansgar Koreng / CC BY 3.0 (DE)

Relevante Artikel

Hinnerk Scheper

Hinnerk Scheper war ein deutscher Farbgestalter, Lehrer am Bauhaus, Lehrer an der Moskauer Schule für Gestaltung WChUTEIN, Fotograf, Sachbuchautor, Restaurator, Denkmalpfleger, Landeskonservator und Stadtplaner. .. weiterlesen

Neue Wache

Die Neue Wache ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 4 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum. Errichtet 1816 bis 1818 von Karl Friedrich Schinkel im Stil des Klassizismus als Wachgebäude für das Königliche Palais, wandelte sie sich 1931 zur Gedenkstätte. Im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt, wurde die Neue Wache 1951 bis 1957 wiederaufgebaut. Seit 1993 beheimatet sie die Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Über eine Rückkehr der programmatischen Denkmäler Bülows und Scharnhorsts, die bis 1950 neben der Neuen Wache standen, wird immer wieder diskutiert. .. weiterlesen