Bundesarchiv Bild 183-M0925-406, New York, Fahnen vor dem UNO-Gebäude

(c) Bundesarchiv, Bild 183-M0925-406 / Joachim Spremberg / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
765 x 800 Pixel (82709 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
New York, Fahnen vor dem UNO-Gebäude

ADN-ZB-Spremberg, 25.9.1973 New York: DDR in die UNO aufgenommen; die erste Woche der XXVIII. Tagung der UNO-Vollversammlung in New York stand ganz im Zeichen der Aufnahme der Deutschen Demokratischen Republik und anderer neuer Mitglieder in die Weltorganisation. Am 18. September 1973, dem Tag der Eröffnung der Vollversammlung, nahm die DDR auf einstimmigen Beschluß des Weltforums ihren legitimen Platz in den Vereinten Nationen ein. UBz.: Auf dem Gelände des UNO-Hauptquartiers weht die Fahne der Deutschen Demokratischen Republik. In einer feierlichen Zeremonie war sie am 19.September 1973 von Mitgliedern der UNO-Fahnewache in Anwesenheit des UNO-Genralsekretärs Kurt Waldheim und der Mitglieder der DDR-Regierungsdeledation sowie zahlreicher anderer Staatenvertreter gehißt worden.

[Die Fahnen der BRD und der DDR wehen auf dem UNO-Gelände.]
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 09 Jun 2024 00:16:17 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-M0921-014 / Spremberg, Joachim / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-101-01A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-41100-0016 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0818-034 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L1221-0020 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R84290 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-14811-0013 / Gielow / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-76246-0014 / Heilig, Walter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0227-0053-004 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F028459-0019 /
Detlef Gräfingholt    wikidata:Q88877210
 
Beschreibung deutscher Fotograf
Normdatei
creator QS:P170,Q88877210
/ CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-20149-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-83285-0007 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19000-3828 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0901-038 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0523-302 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F030521-0007 / Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F080962-0012 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Liste der Botschafter der DDR

Dies ist die Liste der Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik (1949–1990). Sie enthält ebenfalls alle Ständigen Vertreter bei über- und zwischenstaatlichen Organisationen und der Bundesrepublik Deutschland. Gegliedert ist die Liste nach den Amtsbezirken der DDR-Botschaften von 1990. Für die Übersicht der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland siehe Liste der deutschen Botschafter. Genannt wird dabei immer der ranghöchste Vertreter im jeweiligen Gastland, sofern diplomatische Beziehungen zu diesem bestanden und eine diplomatische Vertretung eingerichtet war. .. weiterlesen

Hallstein-Doktrin

Die Hallstein-Doktrin war eine außenpolitische Doktrin der Bundesrepublik Deutschland von 1955 bis 1969. Als eine politische Leitlinie besagte sie, dass die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur Deutschen Demokratischen Republik (DDR) durch Drittstaaten als „unfreundlicher Akt“ gegenüber der Bundesrepublik betrachtet werden müsse. Etwaige Gegenmaßnahmen der Bundesrepublik waren nicht festgelegt. Damit war eine weite Skala von wirtschaftlichen Sanktionen bis zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit dem betreffenden Staat möglich. Ziel war es, die DDR außenpolitisch zu isolieren. .. weiterlesen

Wandel durch Annäherung

„Wandel durch Annäherung“ oder „Wandel durch Handel“ ist ein politisches Konzept, das in der Bundesrepublik Deutschland im Kalten Krieg im Zuge der „neuen Ostpolitik“ zum Tragen kam. Die Formulierung und auch die Erarbeitung gehen zurück auf den Leiter des Presse- und Informationsamtes des Landes Berlin, den SPD-Politiker Egon Bahr. Wandel durch Annäherung war die Grundlage für die Entspannungspolitik der seit 1969 regierenden sozialliberalen Koalition aus SPD und FDP. .. weiterlesen

Grundlagenvertrag

Grundlagenvertrag oder Grundvertrag ist die Kurzbezeichnung für den Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Er wurde am 21. Dezember 1972 geschlossen, am 11. Mai (Bundesrepublik) bzw. 13. Juni 1973 (DDR) ratifiziert und trat am 21. Juni 1973 in Kraft. .. weiterlesen

Schwarz-Rot-Gold

Schwarz-Rot-Gold sind nach Art. 22 Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland. .. weiterlesen

Deutschland in den Vereinten Nationen

Die Bundesrepublik Deutschland trat ebenso wie die Deutsche Demokratische Republik am 18. September 1973 als 133. und 134. Mitgliedstaat den Vereinten Nationen (UNO) bei. Seit der Wiedervereinigung und Überwindung der 40-jährigen Teilung am 3. Oktober 1990 ist das vereinte Deutschland als Bundesrepublik Deutschland in den Vereinten Nationen vertreten. .. weiterlesen