Manfred v. Killinger

(c) Bundesarchiv, Bild 183-L07770 / Heinscher / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Heinscher
Größe:
560 x 795 Pixel (39547 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Der deutsche Gesandte in Bukarest Opfer seiner Pflichterfüllung

Bei einem Überfall rumänischer Soldaten auf das Gebäude der deutschen Gesandtschaft in Bukarest, der in der Absicht durchgeführt wurde, die Mitglieder der Gesandtschaft zu verschleppen und den Bolschewisten auszuliefern, hat der deutsche Gesandte in Bukarest, Manfred von Killinger, in treuer Pflichterfüllung für Führer und Reich den Tod gefunden.
Scherl Bilderdienst 23.9.1944

[Aufnahme Juli 1940]
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 20 Apr 2024 03:23:36 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R71796 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Manfred von Killinger

Manfred Freiherr von Killinger war ein deutscher Marineoffizier, nationalsozialistischer Politiker und Diplomat. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs schloss er sich dem Freikorps Marine-Brigade Ehrhardt an und übernahm die Führung der militärischen Abteilung ihrer Nachfolgeorganisation, der Organisation Consul. In dieser Funktion erteilte er den Auftrag zur Ermordung Matthias Erzbergers. Für die NSDAP war er ab 1929 Mitglied des Sächsischen Landtags und ab 1932 Reichstagsabgeordneter. Nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ übernahm er für kurze Zeit die Leitung der sächsischen Regierung und wurde auch zum Ministerpräsidenten von Sachsen ernannt. Im Gefolge des sogenannten Röhm-Putsches verlor der SA-Obergruppenführer aber sein Amt und wechselte in den Auswärtigen Dienst. Als Botschafter in der Slowakei und Rumänien wirkte er im Zweiten Weltkrieg auf eine deutschfreundliche und antijüdische Politik im Zeichen des Holocaust hin. Seine Erlebnisse im Krieg und in der Weimarer Republik verarbeitete Killinger auch schriftstellerisch. .. weiterlesen

Kabinett Killinger

Das Kabinett Killinger bildete vom 10. März 1933 bis 28. Februar 1935 die Landesregierung von Sachsen. .. weiterlesen

Liste der deutschen Botschafter in Rumänien

Die Liste der deutschen Botschafter in Rumänien enthält die jeweils ranghöchsten Vertreter des Deutschen Reichs und der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien. Sitz der Botschaft ist in Bukarest. .. weiterlesen

Liste der sächsischen Ministerpräsidenten

Die Liste beinhaltet die Vorsitzenden des Gesamtministeriums des Königreichs Sachsen von 1831 bis 1918 und die Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen von 1918 bis heute. .. weiterlesen