Bundesarchiv Bild 183-K0623-0502-001, Berlin, Tanztee im "Esplanade"

(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0623-0502-001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
792 x 544 Pixel (98697 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Tanztee im "Esplanade"

ADN-Zentralbild/ Archiv Berlin 1926 Im Garten des Berliner Hotels "Esplanada" spielt zum 5 Uhr-Tee eine Jazzband.

17187-26
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 01 Jun 2024 01:36:20 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-028-23 / Hoffmann, Herbert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-062-01 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-38956-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05044 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H29263 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00685 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Willy Pragher, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Goldene Zwanziger

Der Ausdruck Goldene Zwanziger bzw. Goldene Zwanziger Jahre bezeichnet für Deutschland etwa den Zeitabschnitt zwischen 1924 und 1929. Der Begriff veranschaulicht den Wirtschaftsaufschwung in den 1920er Jahren in vielen Industrieländern und steht auch für eine Blütezeit der deutschen Kunst, Kultur und Wissenschaft. Die „Goldenen Zwanziger“ endeten, als die Weltwirtschaftskrise auch in Deutschland Auswirkungen hatte. .. weiterlesen

Tanztee

Ein Tanztee, auch kleiner Hausball genannt, ist eine öffentliche gesellschaftliche Tanzveranstaltung. .. weiterlesen

Hotel Esplanade (Berlin)

Das Grand Hotel Esplanade in der Bellevuestraße 16–18a unweit des Potsdamer Platzes im Berliner Ortsteil Tiergarten gehörte vor und während der Goldenen Zwanziger Jahre zu den berühmtesten Hotels Berlins. Es wurde im Zweiten Weltkrieg bei einem alliierten Luftangriff weitgehend zerstört. Ein kleiner Teil ist heute in das Sony Center integriert. .. weiterlesen

Jazz in Deutschland

Die Entwicklung des Jazz in Deutschland und seine öffentliche Wahrnehmung unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von der im „Mutterland“ des Jazz, den USA. Seit den späten 1960ern spielen Grenzen in Europa jedoch nicht mehr die Rolle wie zuvor; die Rahmenbedingungen für Jazzmusiker in Deutschland sind heute völlig andere: Festivals, Bands und andere Jazz-Projekte sind zunehmend international besetzt. .. weiterlesen