Bundesarchiv Bild 183-H26980, Berlin, Vereinigung KPD-SPD

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26980 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
800 x 508 Pixel (54072 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Vereinigung KPD-SPD

ADN-ZB-Archiv Vereinigungsparteitag, Der historische Händedruck, 1946

[Berlin, April 1946, Vereinigungsparteitag der KPD und der SPD zur SED, Händedruck zwischen Otto Grotewohl und Wilhelm Pieck, 2.v.r.: Erich Gniffke, 3.v.r.: Walter Ulbricht]

Abgebildete Personen:

  • Grotewohl, Otto: Ministerpräsident, stellvertretender Staatsratsvorsitzender, DDR
  • Pieck, Wilhelm: Präsident, Politbüro der SED, Vorsitzender der KPD, DDR
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 03 Mar 2024 10:50:18 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0910-305 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S74916 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED

Die Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Jahr 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone und der Viersektorenstadt Berlin wird auch als Zwangsvereinigung bezeichnet, weil sie unter massivem Druck der sowjetischen Besatzungsbehörden zustande kam. Im Rahmen dieser Vereinigung wurden Sozialdemokraten, die sich widersetzten, in Lagern und Zuchthäusern inhaftiert oder sonstigem physischen oder psychischen Druck ausgesetzt. .. weiterlesen

Erich Gniffke

Erich Walter Gniffke war ein deutscher Politiker. .. weiterlesen