Bundesarchiv Bild 183-E0812-0046-001, Berlin, Namensgebung Reinhold-Huhn-Straße

(c) Bundesarchiv, Bild 183-E0812-0046-001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
786 x 577 Pixel (75919 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Namensgebung Reinhold-Huhn-Straße Zentralbild Franke 12.8.1966 Umbenennung einer Berliner Straße nach ermordeten Grenzsoldaten Reinhold Huhn am 12.8.1966. Im Zusammenhang mit einer Kundgebung anläßlich des 5. Jahrestages der Errichtung des antifaschistischen Schutzwalles wurde die Schützenstraße im Stadtbezirk Mitte in Reinhold-Huhn-Straße umbenannt. Zum gleichen Zeitpunkt erfolgte auch die Umbenennung der Strelitzer Straße in Egon-Schultz-Straße.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 11 May 2024 03:11:15 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0813-027 / Peer Grimm / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0813-460 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P091010 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F079010-0034 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Todesopfer an der Berliner Mauer

Als Todesopfer an der Berliner Mauer werden Personen bezeichnet, die zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November 1989 bei der Flucht aus der DDR an der Berliner Mauer infolge der Anwendung des Schießbefehls durch Soldaten der DDR-Grenztruppen oder durch Unfälle ums Leben kamen. .. weiterlesen