Volksgerichtshof, Prozess zum 20. Juli 1944

(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0718-0052-001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
797 x 578 Pixel (66355 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Diese Beschreibung ist tendenziös oder falsch: GDR-POV interpretation
Zentralbild

18.7.1964 Zum 20. Juli 1944 Während Oberst Stauffenberg mit einigen seiner Mitkämpfer bereits wenige Stunden nach dem Attentat im Hof des Oberkommandos des Heeres in der Bendlerstrasse erschossen worden waren, tobte sich die Freislersche Blutjustiz gegen mehrere andere Beteiligte der Verschwörung im sogenannten "Volks"-Gerichtshof in Prozessen aus.

UBz: [Roland] Freisler bei der Urteilsverkündung in einem der genannten Prozesse.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 03 Mar 2024 10:19:32 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 151-39-21 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 151-02-30 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J03230 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-16037 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P054489 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24. April 1934 als Sondergericht zur Aburteilung von Hoch- und Landesverrat gegen den NS-Staat eingerichtet. Seinen Sitz hatte er zunächst im Gebäude des früheren Preußischen Landtags und später im ehemaligen Wilhelms-Gymnasium in Berlin. 1936 wurde der Volksgerichtshof ein ordentliches Gericht. .. weiterlesen