Mauerbau, Leipzig, FDJ-Aufruf

(c) Bundesarchiv, Bild 183-87001-0001 / Koch, Heinz / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
753 x 542 Pixel (58697 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB-Koch-26.9.1961-Lernaufgebot der FDJ. Die FDJ-Gruppe der Klasse 12b 3 der erweiterten Richard-Wagner-Oberschule in Leipzig wandte sich mit einem Aufruf an alle Schüler und FDJ-Mitglieder der erweiterten Oberschulen. In diesem Aufruf heißt es: "Schüler und FDJ´ler der erweiterten Oberschule! Laßt uns den Arbeitern in den Produktionsbetrieben nacheifern. Kämpfen wir gemeinsam im Lernaufgebot der FDJ um bessere Unterrichtsergebnisse. Die Jungendfreunde derr 12b 3 wollen nicht nur ihre schulischen Leistungen verbessern. Die Jungen der Klasse erklären gleichzeitig ihre Bereitschaft zum Ehrendienst in der NVA und die FDJ-Gruppe will geschlossen den Kampf gegen das Westfernsehen und das Hören von NATO-Rundfunksendern aufnehmen. UBz: Die Jungendfreunde der 12b 3 mit ihrem FDJ-Sekretär Günther Steingroewer bei der Diskussion über ihren Aufruf."
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 28 Dec 2023 17:17:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Westfernsehen

Mit Westfernsehen wurden alltagssprachlich im Sprachgebrauch in der DDR die Fernsehprogramme aus der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die während der deutschen Teilung neben dem DDR-Fernsehen zu empfangen waren. ARD und ZDF konnten fast überall empfangen werden, NDR, SFB, HR und BR sowie ab Mitte der 1980er Jahre RTL, Sat.1 und RIAS-TV nur in bestimmten Regionen. Das Vormittagsprogramm der ARD, später gemeinsam mit dem ZDF, wurde von 1961 bis 1980 exklusiv für die DDR gesendet. Im Berliner Raum war noch amerikanisches, britisches und französisches Soldatenfernsehen mit geeigneten oder umgebauten Fernsehempfängern wegen der Verwendung anderer Fernsehnormen und geringer Sendeleistungen meist nur in unmittelbarer Grenznähe empfangbar. .. weiterlesen