Bundesarchiv Bild 183-57991-0005, Gedenkstätte Buchenwald, Ringgrab 1, Stelenweg

(c) Bundesarchiv, Bild 183-57991-0005 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Wittig
Größe:
784 x 456 Pixel (53389 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gedenkstätte Buchenwald, Ringgrab 1, Stelenweg Zentralbild Wittig 29.8.1958 Bauarbeiten für die Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald im wesentlichen abgeschlossen Die 1954 begonnenen Bauarbeiten für die monumentale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald am Südhang des Ettersberges bei Weimar, die am 14. September unter großer internationaler Beteiligung feierlich eingweiht wird, sind im wesentlichen abgeschlossen. Vor dem 50 Meter hohen Turm wird jetzt unter persönlicher Anleitung des Bildhauers Prof. Fritz Cremer, das von ihm geschaffene Buchenwalddenkmal aufgestellt. (Siehe auch ADN-Meldung Nr. 66 vom 28.8.58 der Bezirksstelle Erfurt) UBz: Blick auf den Stelenweg
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 05 May 2024 23:17:58 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0825-303 / Jürgen Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0815-0019 / CC-BY-SA 3.0
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) Dirk Vorderstraße, CC BY 2.0
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL

Relevante Artikel

KZ Buchenwald

Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar als Haftstätte zur Zwangsarbeit betrieben. Insgesamt waren in diesem Zeitraum etwa 277.800 Menschen aus 50 Ländern im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Die Zahl der Todesopfer wird auf etwa 56.000 geschätzt, darunter 15.000 Sowjetbürger, 7.000 Polen, 6.000 Ungarn und 3.000 Franzosen. Bei der Annäherung der 3. US-Armee am 11. April 1945 übernahmen die Häftlinge die Leitung des Lagers von der abziehenden SS, nahmen 125 der Bewacher fest, öffneten die Tore und hissten die weiße Fahne. .. weiterlesen