Leipzig, Frühjahrsmesse, Strahltriebwerk

(c) Bundesarchiv, Bild 183-53500-185 / Ulmer/Schmidt / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Ulmer/Schmidt
Größe:
800 x 508 Pixel (58174 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild/Ulmer/Schmidt 4.3.1958, Leipziger Frühjahrsmesse 1958 Luftfahrtexperten der sozialistischen Länder trafen sich in Leipzig

Uneingeschränkte Anerkennung zollten sich am 4.3.1958 die technischen Leiter der Luftfahrtgesellschaften Polens, Ungarns, Bulgariens, Rumäniens und der CSR während eines Empfangs in Leipzig den Leistungen der DDR Flugzeugindustrie. Ubz: Der Chefkonstrukteur und Werkdirektor des VEB Entwicklungswerke Pirna, Prof. Ing. Scheinost (5.v.l.) erklärt den ausländischen Experten das Turbinenluftstrahltriebwerk für das Passagierflugzeug 152

53500/185 N
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 08 May 2024 15:59:20 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0330-0016-001 / Häßler, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0618-0306 / Horst Sturm / CC-BY-SA 3.0
(c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0
(c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Pirna 014

Pirna 014 ist ein Strahltriebwerk aus DDR-Entwicklung für den im VEB Flugzeugwerke Dresden entwickelten und als Vorserie gebauten Passagierjet 152. Das Pirna 014 war als Einwellen-Einstrom-Turbinen-Strahltriebwerk (Turbojet) ausgelegt. Es wurde als das direkte Nachfolgemodell des Jumo 012 und als ein Nachfolger des Jumo 004 von Junkers durch aus der Sowjetunion in die DDR zurückgekehrte Junkers-Ingenieure vom VEB Entwicklungsbau Pirna auf dem Sonnenstein in Pirna entwickelt. .. weiterlesen

Schloss Sonnenstein

Das Schloss Sonnenstein, früher auch Burg Sonnenstein, ist eine teilweise erhaltene Burg-Festung im Pirnaer Stadtteil Sonnenstein mit umfangreich angelegten Außenanlagen. Erstmals 1269 genannt, sicherte die oberhalb der Altstadt gelegene Festung die Wege von Stolpen nach Prag und vom Königstein nach Meißen. Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein mahnt an die Funktion der ehemaligen Heilanstalt bei den über dreizehn Tausend NS-Krankenmorden zwischen 1940 und 1941. Seit Dezember 2011 ist es Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. .. weiterlesen

Pirna

Pirna ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Verwaltungsgemeinschaft Pirna im Freistaat Sachsen. .. weiterlesen

Sonnenstein (Pirna)

Der Sonnenstein ist ein Stadtteil von Pirna, der Kreisstadt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. .. weiterlesen