Bundesarchiv Bild 183-34196-0001, Berlin, Akademie der Künste

(c) Bundesarchiv, Bild 183-34196-0001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Reinsch
Größe:
781 x 583 Pixel (107722 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Akademie der Künste Zentralbild Reinsch Bn.-Ho. 5 Motive 19.11.1955 Ausstellung Jean Antoine HOUDON in der Deutschen Akademie der Künste in Berlin In der Deutschen Akademie der Künste, Berlin, werden vom 11. November 1955 bis 11. Dezember 1955 Werke des französischen Bildhauers Jean Antoine HOUDON ausgestellt. J.A. HOUDON war einer der bedeutendsten französischen Plastiker des 18. Jahrhunderts. UBz: Blick auf die Deutsche Akademie der Künste, in der die Ausstellung J. A. HOUDON untergebracht ist.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 19 Apr 2024 11:11:46 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-29589-0003 / Quaschinsky, Hans-Günter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-45912-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19204-2132 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N1215-0008 / Katscherowski (verehel. Stark), / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P049294 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-029-9 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-82730-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0212-038 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-014-30A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-014-18A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-30557-0008 / Horst Sturm / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-1219-042 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0038 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Akademie der Künste der DDR

Die Akademie der Künste der DDR war die zentrale Kunstakademie der DDR. Sie bestand von 1950 bis 1993 unter verschiedenen Namen. Dann fusionierte sie mit der Akademie der Künste Berlin (West) zur Akademie der Künste von Berlin. .. weiterlesen

Paul Dessau

Paul Dessau war ein deutscher Komponist und Dirigent. .. weiterlesen

Rudolf Wagner-Régeny

Rudolf Wagner-Régeny war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer siebenbürgisch-sächsischer Herkunft. .. weiterlesen

Ruth Zechlin

Ruth Zechlin, geborene Oschatz war eine deutsche Komponistin, Cembalistin und Organistin. Im Jahr 1990 war sie Rektorin der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und von 1990 bis 1993 Vizepräsidentin der Akademie der Künste zu Berlin. .. weiterlesen

Ernst von Ihne

Ernst Eberhard Ihne, ab 1906 von Ihne, war ein deutscher Architekt und preußischer Hofbaurat. Zu seinen Hauptwerken gehören der Königliche Marstall am Schloßplatz, das Kaiser-Friedrich-Museum auf der Museumsinsel und die Königliche Bibliothek an der Prachtstraße Unter den Linden in Berlin. .. weiterlesen

Kaiserin-Friedrich-Haus

Das Kaiserin-Friedrich-Haus steht am Robert-Koch-Platz 7 in Berlin-Mitte. Es befindet sich im Eigentum der Kaiserin-Friedrich-Stiftung und ist zugleich ihr Sitz, außerdem sind weitere Räume an verschiedene medizinische Gesellschaften vermietet. Das Haus ist seit den 1970er Jahren denkmalgeschützt. .. weiterlesen

Leo Spies

Leo Spies war ein deutscher Komponist und Dirigent. .. weiterlesen