Berlin, Aufnahmegelände der Ufa in Tempelhof

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1991-0109-502 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
800 x 556 Pixel (54420 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Scherl:

Von der Filmstadt bei Tempelhof. Straßenfronten in der Filmstadt.

ADN-ZB/Archiv

Berlin 1920: Aufnahmegelände der Ufa in Tempelhof.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 14:08:26 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-003-65 / Haeckel, Otto / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1988-106-29 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-42-31 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F001054-0003 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C31914 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08538 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14627 / CC-BY-SA 3.0
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Deutscher Film

Die deutsche Filmgeschichte ist Teil der internationalen Filmkultur. Sie reicht von technischen Pionierleistungen über die frühen Kinokunstwerke des Stummfilms und neu etablierten Genres bis zu Propagandafilmen, Heimatfilmen, Autorenkino, populären Kassenschlagern und zu europäischen Koproduktionen. Die Herstellung von Fernsehfilmen und Serien, Werbefilmen, Dokumentarfilmen, Trickfilmen und Musikvideos gehört ebenfalls zum Filmschaffen in Deutschland. .. weiterlesen

Berliner Union-Film

Die Berliner Union Film GmbH & CO. KG ist ein Mediendienstleister und Studiobetreiber für Fernsehen und Film, gelegen in der Oberlandstraße in Berlin-Tempelhof. .. weiterlesen

UFA

Die UFA GmbH ist ein Filmunternehmen mit Hauptsitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg. .. weiterlesen

Filmgeschichte

Die Filmgeschichte zeichnet die Entwicklung des Films nach, der neben der Musik, der Literatur und der bildenden Kunst eine eigenständige Kunstform darstellt. Die Filmgeschichte erstreckt sich von den frühesten technischen Errungenschaften über die ständige stilistische Weiterentwicklung bis hin zum jetzigen Stand des Films. Dabei wird versucht, die komplizierten Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Politik und Ästhetik aufzulösen. .. weiterlesen