Berlin, Wolfgang Leonhard

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0625-029a / Uhlemann, Thomas / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Uhlemann, Thomas
Größe:
353 x 516 Pixel (33579 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-Uhlemann-25.6.90-Berlin: Lesung
Wolfgang Leonhard stellte an der Akademie der Künste sein neuestes Buch "Die Revolution entläßt ihre Kinder" (Band 1) vor. In ihm vollzieht der Autor Beginn und Verlauf seines Erkenntnisprozesses seit Ende der 40er Jahre nach, an dessen Ende der Bruch mit dem Stalinismus stand.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 09:25:08 GMT


Relevante Artikel

Wolfgang Leonhard

Wolfgang Leonhard war ein deutscher Historiker und Publizist. Seine Mutter Susanne Leonhard emigrierte 1935 auf der Flucht vor den Nationalsozialisten mit ihm in die Sowjetunion, wo sie ein Jahr später im Verlauf von Stalins Terrorkampagne verhaftet und zu zwölf Jahren Arbeitslager in Sibirien verurteilt wurde. Der junge Wladimir blieb in Moskau, besuchte als Internat geführte Kaderschulen und wurde zum Kommunisten erzogen. Im April 1945 wurde er mit der Gruppe Ulbricht in die Sowjetische Besatzungszone in Ostdeutschland geflogen, wo er sich mit der stalinistischen SED überwarf und daraufhin nach Jugoslawien flüchtete. Von dort ging er in die Bundesrepublik Deutschland und veröffentlichte dort 1955 das Buch Die Revolution entläßt ihre Kinder über seine Erlebnisse. Er studierte und wurde Professor für Geschichte in den USA. Leonhard galt als einer der führenden Kenner der Sowjetunion, der DDR und des Kommunismus. Von 1968 bis zu seinem Tod war er Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Seinen Lebensabend verbrachte er in Manderscheid in der Eifel. .. weiterlesen