Berlin, Unterzeichnung der Koalitionsvereinbarungen

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0412-019 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
794 x 505 Pixel (49714 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN/Oberst/12.4.90/Berlin: Die an der neuen DDR-Regierung beteiligten Parteien haben im Hause der Volkskammer die Koalitionsvereinbarung unterzeichnet. Sie trägt den Titel "Grundsätze der Koalitionsvereinbarung zwischen den Fraktionen der CDU, der DSU, dem DA, den Liberalen ( FDP, BFD, F.D.P.) und der SPD vom 12. April 1990". Unmittelbar vor Beginn der zweiten Parlamentstagung während der Unterschrift v.l.n.r.: Rainer Eppelmann, Markus Meckel, Lothar de Maiziere, Hans-Wilhelm Ebeling und Prof. Dr. Rainer Ortleb.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 01:06:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0318-046 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0318-045 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0419-036 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0318-045 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0209-030 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F084822-0004 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F085935-0007 / Arne Schambeck / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0425-304 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0630-015 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0129-027 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0421-307 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0421-328 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0717-025 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Regierung de Maizière

Die Regierung des DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maizière war die erste frei gewählte und gleichzeitig letzte Regierung der DDR. Die Regierungsbildung war die Folge der Volkskammerwahl am 18. März 1990. Die Regierungszeit endete im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990. .. weiterlesen

Deutsche Soziale Union

Die Deutsche Soziale Union ist eine rechtskonservative Kleinpartei in Deutschland. In der Wendezeit 1989/1990 war sie als Teil des Wahlbündnisses Allianz für Deutschland an der letzten DDR-Regierung beteiligt. Nach 1990 erzielte die Partei bei überregionalen Wahlen nur noch Ergebnisse unter 1 %. Gegenwärtig ist sie nur noch kommunalpolitisch aktiv, vor allem im sächsischen Vogtlandkreis. Der langjährige Bundesvorsitzende Roberto Rink trat dort 2022 mit Unterstützung der AfD als Landratskandidat an und erhielt im zweiten Wahlgang 26 % der Stimmen. .. weiterlesen