Berlin, Demonstration; Rede Jens Reich

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-036 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
524 x 785 Pixel (58911 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Link 4.11.89 Berlin: Demonstration
500.000 Bürger beteiligten sich an einer Demonstration für den Inhalt der Artikel 27 und 28 der Verfassung der DDR. Auf dem anschließenden Meeting auf dem Alexanderplatz ergriff auch Prof. Jens Reich vom "Neuen Forum" das Wort.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 Nov 2023 22:43:36 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F073494-0025 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F049586-0029 / Gräfingholt, Detlef / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1102-041 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Jens Reich

Jens Georg Reich ist ein deutscher Mediziner und Molekularbiologe. Bekannt geworden ist er vor allem als parteiloser Bürgerrechtler des Neuen Forums in der Wendezeit der DDR, während deren er 1990 zusammen mit Vera Wollenberger und Marianne Birthler Fraktionssprecher von Bündnis 90/Grüne in der frei gewählten Volkskammer war. 1994 war er von den mittlerweile mit Bündnis 90 fusionierten gesamtdeutschen Grünen nominierter Bundespräsidentenkandidat. .. weiterlesen

Neues Forum

Das Neue Forum war eine der Bürgerbewegungen, die in der Zeit der friedlichen Revolution in der DDR entstanden sind und die Wende wesentlich mitprägten. Ein Teil des Neuen Forums ging später im Bündnis 90 und schließlich in der Partei Bündnis 90/Die Grünen auf. Ein anderer Teil blieb als eigenständige Organisation erhalten, die auf dem Gebiet der ehemaligen DDR heute als Kleinpartei aktiv ist. .. weiterlesen

Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1994

Bei der Wahl zum deutschen Bundespräsidenten 1994 durch die 10. Bundesversammlung wurde der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes Roman Herzog zum siebten Bundespräsidenten gewählt. Ursprünglich war der als ultrakonservativ geltende Steffen Heitmann als Kandidat der Unionsparteien vorgesehen, doch dieser wurde aufgrund umstrittener Äußerungen zur Rolle der Frau, zum Holocaust oder über Ausländer zurückgezogen. So trat Herzog recht überraschend als Kandidat der CDU/CSU an. Herzog war als liberal geltender Kandidat insbesondere auch für die FDP wählbarer, auf deren Stimmen die Unionsparteien in der Bundesversammlung angewiesen waren. .. weiterlesen