Bundesarchiv Bild 183-1989-1104-034, Berlin, Demonstration, Rede Schall, Mühe

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-034 / CC-BY-SA

Autor/Urheber:
Größe:
708 x 535 Pixel (163271 Bytes)
Beschreibung:
ADN-Zentralbild (Image Centre) – Link – 4 November 1989 – Berlin: Demonstration. Five hundred thousand citizens took part in a demonstration regarding the content of Articles 27 and 28 of the Constitution of the German Democratic Republic. The actors Johanna Schall and Ulrich Mühe speaking, photographed at the subsequent meeting on the Alexanderplatz.
Kommentar zur Lizenz:
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 02 Mar 2024 20:35:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-043 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-037 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-013 / Zimmermann, Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-437 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-046 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-029 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-014 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-1118-005 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-20115-0006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F059127-0025 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R1029-031 / Koard, Peter / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Alexanderplatz-Demonstration

Die Alexanderplatz-Demonstration war die größte nicht staatlich gelenkte Demonstration in der Geschichte der DDR. Die Demonstration fand am 4. November 1989 in Ost-Berlin statt und war die erste offiziell genehmigte Demonstration in der DDR, die nicht vom Machtapparat ausgerichtet wurde. Die Demonstration und die Abschlusskundgebung auf dem Alexanderplatz, die von Mitarbeitern mehrerer Ost-Berliner Theater organisiert wurden, richteten sich gegen Gewalt und für verfassungsmäßige Rechte, Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit. .. weiterlesen

Sennheiser MD 441

Das Sennheiser MD 441 ist ein seit 1971 von der deutschen Firma Sennheiser hergestelltes dynamisches Großmembranmikrofon. Es wurde nach dem 1953 eingeführten Sennheiser MD 21 und dem 1960 eingeführten Sennheiser MD 421 zu einem weitverbreiteten Mikrofon für Rundfunk- und Fernsehreportagen und gehörte zum Erscheinungsbild zahlreicher Politikerauftritte weltweit. .. weiterlesen

Ulrich Mühe

Friedrich Hans Ulrich Mühe war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Hörspiel- sowie Hörbuchsprecher, dessen Karriere am Städtischen Theater Karl-Marx-Stadt begann. Seinen internationalen Durchbruch hatte er 1989 in der Hauptrolle des Leutnant Theodor Lohse in Bernhard Wickis Das Spinnennetz. Weitere Bekanntheit erlangte er durch die durchgehende Serienhauptrolle als Gerichtsmediziner Dr. Robert Kolmaar in der ZDF-Krimiserie Der letzte Zeuge, die er von 1998 bis 2007 spielte, und 2006 als Hauptmann Gerd Wiesler in dem Kinofilm Das Leben der Anderen, der 2007 den Oscar als bester fremdsprachiger Film erhielt. In seiner Karriere wirkte er in etlichen Theaterinszenierungen und in über 70 Film- und Fernsehproduktionen. .. weiterlesen

Das Leben der Anderen

Das Leben der Anderen ist ein deutscher Politthriller aus dem Jahr 2006. Mit seinem Spielfilmdebüt gelang Florian Henckel von Donnersmarck, der auch das Drehbuch verfasst hat, ein weltweiter Besuchererfolg. Das Drama stellt den Staatssicherheits-Apparat und die Kulturszene Ost-Berlins in den Mittelpunkt und setzt sich zudem ernsthaft und kritisch mit der Geschichte der DDR auseinander. Es greift das Thema auf, dass wahre Kunst das Gute im Menschen hervorzubringen vermag, und zeichnet die Möglichkeit einer Versöhnung zwischen Opfern und Tätern. In den wichtigsten Rollen sind Ulrich Mühe, Sebastian Koch, Martina Gedeck und Ulrich Tukur zu sehen. Die Produktion entstand mit relativ geringem Budget und unüblich niedrigen Darstellergagen. .. weiterlesen