Bundesarchiv Bild 183-1989-0912-500, Prof. Hans Günther

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0912-500 / CC-BY-SA

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
536 x 792 Pixel (116394 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Prof. Hans Günther

Scherl: 45. Geburtstag Hans Günthers Am 16. Februar begeht der bekannte Rassenforscher Dr. Hans F.K. Günther, Professor der Sozial-Anthropologie, seinen 45. Geburtstag. Professor Günther wurde in Freiburg i.B. geboren, studierte an den Universitäten in Freiburg und Paris und in der Anthropologischen Abteilung des Museums für Tier- und Völkerkunde in Dresden. Längere Zeit lebte er als freier wissenschaftlicher Schriftleiter und schuf während dieser Zeit seine grundlegenden und bahnbrechenden Werke über Rassenkunde. Im Sommer des Jahres 1930 wurde er von dem jetzigen Reichsminister Dr. Frick, dem damaligen thüringischen Innenminister auf den neugeschaffenen Lehrstuhl für Sozial-Anthropologie nach Jena berufen, im Jahre 1935 erfolgte seine Berufung an die Universität Berlin. U.B.z: Prof. Dr. Hans Günther Scherl-Bilderdienst, Berlin 11.2.1936 [Herausgabedatum]

II. Text: ADN-ZB/Archiv Prof. Dr. F.K. Hans Günther,faschistischer Rassenforscher geb. 16.2.1891 in Freiburg i.Br. Er hatte zunächst den neugeschaffenen Lehrstuhl für Sozial-Anthropologie in Jena und seit 1935 in Berlin inne. Er veröffentlichte im Sinne des Faschismus grundlegende Werke über Rassenkunde.

[Aufnahme von 1935]
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 19 May 2023 01:40:17 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R24765 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J08517 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Hans F. K. Günther

Hans Friedrich Karl Günther war ein deutscher Philologe, der in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus als Rassentheoretiker tätig war und als „Rassengünther“, „Rasse-Günther“ oder „Rassepapst“ bekannt wurde. Er gilt neben Houston Stewart Chamberlain als einer der Urheber der nationalsozialistischen Rassenideologie. .. weiterlesen

Soziologie im Nationalsozialismus

Die Soziologie im Nationalsozialismus bestand überwiegend aus empirischer Sozialforschung als Auftragswissenschaft. Die geisteswissenschaftliche Tradition der Disziplin verlor an Gewicht. Das lag einerseits an der Vertreibung bedeutender Sozialwissenschaftler in der Zeit des Nationalsozialismus, andererseits am Desinteresse der NS-Machthaber an akademisch begründeter „Legitimationsideologie“. Soziologische Theoriebildung zwischen 1933 und 1945 blieb insofern marginal. Es gab keinen Bedarf für eine „nationalsozialistische Soziologie“, obwohl sich „Volkstumssoziologen“ und Protagonisten des Ständestaats daran versuchten. Die empirische Sozialforschung erlebte hingegen einen Entwicklungsschub. Für sie wurde eine große Zahl von Soziologen akademisch und außeruniversitär für das Regime tätig. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnten sich viele Fachwissenschaftler, die auch vor 1945 als Soziologen tätig gewesen waren, wieder im Wissenschaftsbetrieb etablieren. In der jungen Bundesrepublik wurde von einflussreichen Vertretern der Disziplin bestritten, dass es im Dritten Reich überhaupt eine Soziologie gegeben habe. Die Behauptung von der Abwesenheit der Soziologie im Nationalsozialismus dominierte viele Jahre lang die Fachgeschichte und wird vereinzelt noch aktuell aufrechterhalten. .. weiterlesen