Wahl zur Nationalversammlung, Berlin

(c) Bundesarchiv, Bild 183-18594-0052 / Gircke, W. / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
800 x 492 Pixel (73836 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild 3.3.1953

Wahl zur Nationalversammlung in Berlin.
Text auf Foto(vorderseite)

Nationalversammlung in Berlin. Eine Wahl-Polonaise. Originalaufnahme von W. Gircke
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 23 May 2024 06:47:31 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-18594-0048 / Walter Gircke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-001-21 / Gebrüder Haeckel / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P046273 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Wahl zur Deutschen Nationalversammlung

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19. Januar 1919 statt. Sie war die erste reichsweite Wahl nach der Novemberrevolution von 1918 und hatte die Bildung der verfassunggebenden Weimarer Nationalversammlung zum Ziel. Auch sollte der Rat der Volksbeauftragten durch eine demokratisch legitimierte Regierung abgelöst werden. Sie war die erste reichsweite Wahl nach dem Verhältniswahlrecht und die erste, in der auch Frauen das Wahlrecht hatten. Im Vorfeld bildeten sich vor allem im bürgerlichen Lager aus den alten Parteien neue politische Gruppierungen, ohne dass sich am Parteienspektrum selbst etwas Gravierendes änderte. Die SPD ging zwar als stärkste Kraft aus den Wahlen hervor, ohne absolute Mehrheit war sie jedoch auf Koalitionspartner angewiesen. Zusammen mit der Zentrumspartei und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) bildete sie die in der Folge so genannte Weimarer Koalition. .. weiterlesen