Bundesarchiv Bild 183-18379-0003, Erich Hansen, Kirchner, Feist, Oswald Schelter

(c) Bundesarchiv, Bild 183-18379-0003 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
785 x 498 Pixel (37551 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Erich Hansen, Kirchner, Feist, Oswald Schelter Zentralbild Quasch. 16.2.1953 IV. Wintersportmeisterschaften der Deutschen Demokratischen Republik für Frieden, Einheit, Demokratie und Sozialismus vom 10.-15.2.1953 in Oberhof UBz: Die Siegermannschaft im Viererbob: Erich Hansen, Kirchner, Feist, Schelter während des Laufes.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 27 Apr 2024 09:09:06 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0112-0014 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P0104-0016 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W1025-0034 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P0105-0009 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K1219-0008 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0326-012 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-1019-032 / CC-BY-SA 3.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Rennrodelbahn Oberhof

Die Rennrodelbahn Oberhof ist eine Kunsteisbahn für den Rennrodel-, Skeleton- und Bob-Sport bei Oberhof in Thüringen. Sie wurde als weltweit zweite künstlich vereisbare Rodelbahn von 1969 bis 1970 erbaut und 1971 eingeweiht. Ihre Gesamtlänge beträgt nach mehreren Umbauten 1354,5 Meter bei fünfzehn Kurven. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit und der kurzen Abfolge von engen Kurven gilt die Bahn als technisch schwierig. In den Jahren 1973, 1985 und 2008 wurden auf dieser Bahn die Rennrodel-Weltmeisterschaften ausgerichtet. Für die Weltmeisterschaften 2023 wurde die Kunsteisbahn zum vierten Mal für diese Titelkämpfe ausgewählt. Auf ihr finden Rennrodel-Weltcups statt, jedoch keine Bob- und Skeleton-Weltcups, weil die für den Bobsport nötige Anschubstrecke fehlt. Sie ist auch für den Tourismus ein Anziehungspunkt, da sie mit Gästebobs befahrbar ist. Hierbei kam es im Februar 2023 zu einem Unfall. Die Bahn wird regelmäßig von verschiedenen Nationalmannschaften einschließlich der deutschen Rennrodler und Bobfahrer als Trainingsbahn benutzt. .. weiterlesen

Bobsport

Der Bobsport ist eine Wintersportart, die Ende des 19. Jahrhunderts in der Schweiz von Engländern entwickelt wurde und heute Teil des olympischen Programms bei den Olympischen Winterspielen ist. Der Bobsport ist mit dem Rennrodeln und noch mehr mit dem Skeleton verwandt. .. weiterlesen