Abschlussprotokoll Oder-Neiße-Grenze

(c) Bundesarchiv, Bild 183-09435-0029 / Heilig / CC-BY-SA

Autor/Urheber:
Größe:
798 x 408 Pixel (78072 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild Heilig 27.1.1951 Abschlußprotokoll über Oder-Neiße-Grenze unterzeichnet.

Am 27. Januar 1951 unterzeichneten der Leiter des polnischen Außenministeriums Skrzeszweki und der Außenminister der DDR in Frankfurt-O. das Abschlußprotokoll der Grenzmarkierung der Oder-Neiße-Friedensgrenze. Damit ist die Friedensgrenze zwischen der Republik Polen und der DDR endgültig festgelegt.

UBz: Übersicht über die Kundgebung auf dem Marktplatz in Frankfurt-Oder.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Apr 2024 20:24:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Oder-Neiße-Grenze

Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze. In ihrem nördlichsten Abschnitt verläuft sie durch Landgebiete; ganz im Norden teilt sie die Insel Usedom. Die Grenze ist 460,4 km lang. Davon entfallen auf den Landabschnitt 51,1 km, der Wasserabschnitt bei den Flüssen und Kanälen misst 389,8 km, bei den inneren Meeresgewässern sind es 19,5 km sowie im Hoheitsgewässer der Ostsee sechs Seemeilen (11,1 km). .. weiterlesen