Berlin, 2. Volkskammersitzung, Bildung DDR-Regierung

(c) Bundesarchiv, Bild 183-08618-0005 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
576 x 785 Pixel (47362 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Illus Sturm Kno-Be. 15.11.1950 Neue Regierung der Deutschen Demokratischen Republik gebildet. Am 15.11.1950 trat die Volkskammer zu ihrer 2. Plenarsitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stand die Erklärung des Ministerpräsidenten über die Bildung und das Programm der Regierung der DDR.UBz: Stellvertretender Ministerpräsident Walter Ulbricht. Leihweise Illus Berlin W8 Wegen Hamann 6.6.1969 Hg Gesperrt
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 May 2024 13:29:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0726-0206-001 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1023-036 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-12480-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0628-0015-023 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0417-414 / Franke, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1109-030 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0123-027 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-18231-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-66400-0142 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0309-0201-001 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-FO427-202-001 / Koard, Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-08483-0003 / Köhler, Gustav / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J1012-029-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P017045 / Frankl, A. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J1231-1002-002 / Spremberg, Joachim / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0518-182 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0704-400 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0025 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0814-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1018-037 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H09160 / Waske, Bruno / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Larry D. Moore, CC BY 4.0

Relevante Artikel

Walter Ulbricht

Walter Ernst Paul Ulbricht war ein deutscher kommunistischer Politiker. Von 1950 bis 1971 prägte er den Aufbau der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und ihre Entwicklung zum sozialistischen Staat. .. weiterlesen

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete. Da die Verfassung der DDR ab 1968 den Führungsanspruch der SED festschrieb und deren Nomenklaturkader die Organe aller drei Gewalten, Legislative, Exekutive und Judikative, durchdrangen, war das politische System der DDR de facto eine Ein-Parteien-Herrschaft der SED. Neben der SED gab es noch einige Blockparteien, die den Anschein einer Mehrparteiendemokratie erwecken sollten. .. weiterlesen

Generalsekretär

Generalsekretär ist eine verbreitete Bezeichnung für eine Führungsposition in einer Organisation. Protokollarisch ist er unterhalb eines Präsidenten oder Vorsitzenden angesiedelt, was allerdings in vielen Verbänden nicht immer den realen Machtverhältnissen und Aufgaben entspricht. Er ist in der Regel Mitglied der Geschäftsführung der Organisation. .. weiterlesen

1. August

Der 1. August ist der 213. Tag des gregorianischen Kalenders. Es bleiben 152 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen