Bundesarchiv Bild 183-05876-0050, Berlin, Unter den Linden, Ruinen, Trümmer

(c) Bundesarchiv, Bild 183-05876-0050 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
784 x 532 Pixel (65720 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Unter den Linden, Ruinen, Trümmer Zentralbild 23.3.1950 Berlin 1950 UBz: Blick vom Brandenburger Tor auf Unter den Linden.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 00:21:50 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0810-0024 / Schindler, Karl-Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-18003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13848F / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-010-21 / Klinke & Co. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1988-100-15 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00136 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P017193 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0017 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F014922-0009 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M1203-329 / Donath, Otto / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-58697-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P054320 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1008-306 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F088693-0013 / {Creator:Joachim F. Thurn, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 145-P061246 / o.Ang. / CC-BY-SA 3.0
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft. Angelegt im Jahr 1573 unter Kurfürst Johann Georg als Reitweg vom Stadtschloss bis zum Tiergarten, wurde sie 1647 unter Kurfürst Friedrich Wilhelm befestigt und mit Linden bepflanzt. Die Bebauung der rund 1,5 Kilometer langen und 60 Meter breiten Straße entstand in mehreren Abschnitten zwischen 1674 und 1737. In der Zeit des Deutschen Kaiserreichs entwickelte sie sich von der Wohn- zur Geschäftsstraße mit zahlreichen Hotels und Restaurants. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, gehören „die Linden“ zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Berlins. .. weiterlesen

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht. Es wurde als Abschluss der zentralen Prachtstraße der Dorotheenstadt, des Boulevards Unter den Linden, in den Jahren von 1789 bis 1793 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. nach Entwürfen von Carl Gotthard Langhans errichtet. Die das Tor krönende Skulptur der Quadriga ist ein Werk nach dem Entwurf des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Westlich des Brandenburger Tores befinden sich die ausgedehnten Grünflächen des Großen Tiergartens, die in gradliniger Verlängerung der Straße Unter den Linden von der Straße des 17. Juni durchquert werden. Die Platzfläche unmittelbar westlich des Tores trägt den Namen Platz des 18. März. .. weiterlesen

Hotel Adlon

Das Hotel Adlon Kempinski ist eines der luxuriösesten und bekanntesten Hotels in Deutschland. Es liegt in der Dorotheenstadt im Berliner Ortsteil Mitte am Boulevard Unter den Linden 77, unweit des Brandenburger Tors am Pariser Platz. Es wurde 1997 eröffnet und folgt der Tradition des 1907 eröffneten ursprünglichen Hotels Adlon, das 1945 ausbrannte und bis auf einen Seitenflügel abgerissen wurde, der bis 1984 stand. .. weiterlesen